Klinische Studien

Übungsprogramme für zu Hause, wie die, die Sie mit Physitrack® erstellen,
, erhöhen nachweislich die Therapietreue der Patienten.
Nachfolgend verweisen wir auf mehrere Studien, die dies bestätigen.

Kann ein Online-Tool zur Verschreibung von Übungen die Einhaltung von Heimübungsprogrammen bei Kindern mit zerebraler Lähmung und anderen neurologischen Entwicklungsstörungen verbessern? Eine randomisierte kontrollierte Studie

Zielsetzung Bestimmung der Einhaltung und Wirksamkeit eines 8-wöchigen Übungsprogramms für Kinder mit Behinderungen zu Hause, das mit Hilfe von Physitrack, einem Online-Tool zur Verschreibung von Übungen, im Vergleich zu herkömmlichen papiergestützten Methoden durchgeführt wurde.

Design Einfach verblindete, parallel durchgeführte, randomisierte kontrollierte Studie (RCT).

Setting Die Intervention fand bei den Teilnehmern zu Hause in Westaustralien statt.

Teilnehmer Kinder im Alter von 6 bis 17 Jahren mit neurologischen Entwicklungsstörungen, einschließlich zerebraler Lähmung (CP), die gemeindenahe Therapiedienste erhalten.

Intervention Alle Teilnehmer absolvierten ein individuelles Übungsprogramm für zu Hause, das für die Interventionsgruppe unter Physitrack und für die Kontrollgruppe auf herkömmliche Weise in Papierform durchgeführt wurde.

Primäre Ergebnisse: Einhaltung des Trainingsprogramms, Zielerreichung und Trainingsleistung.

Sekundäre Ergebnisse: Spaß, Vertrauen und Benutzerfreundlichkeit von Physitrack.

Ergebnisse Vierundfünfzig Teilnehmer mit CP (n=37) oder anderen neurologischen Entwicklungsstörungen (n=17) wurden rekrutiert. Dreiundfünfzig wurden nach einem vorzeitigen Ausscheiden randomisiert. Sechsundvierzig schlossen das 8-wöchige Programm ab, davon 24 in der Interventionsgruppe und 22 in der Kontrollgruppe. Es gab keinen Unterschied zwischen den beiden Gruppen hinsichtlich des Prozentsatzes der absolvierten Übungen (Interventionsgruppe (n=22): 62,8 % (SD 27,7), Kontrollgruppe (n=22): 55,8 % (SD 19,4), mittlerer Unterschied zwischen den Gruppen -7,0 % (95% CI: -21,6 bis 7,5, p=0,34)). Beide Gruppen zeigten eine signifikante Verbesserung ihrer selbst eingeschätzten Leistung bei den individualisierten Zielaktivitäten, jedoch gab es keinen statistisch signifikanten Unterschied zwischen den Gruppen in Bezug auf die Zielerreichung, die Qualität der Übungsausführung, den Spaß, das Selbstvertrauen oder die bevorzugte Methode der Durchführung. Es traten keine unerwünschten Ereignisse auf.

Schlussfolgerung Physitrack bietet Therapeuten eine neue Möglichkeit, ein Übungsprogramm mit Online-Tools wie Übungsvideos anzubieten, aber unsere vorläufigen Ergebnisse deuten darauf hin, dass diese Methode möglicherweise nicht besser ist als eine herkömmliche, papierbasierte Methode, wenn es um die Verbesserung der Übungstreue oder die anderen gemessenen Ergebnisse geht. Übungsprogramme sind nach wie vor eine evidenzbasierte Intervention, aber es ist eine größere RCT erforderlich, um die Online-Durchführungsmethoden vollständig zu bewerten.

Angaben zur Registrierung der Studie: Australian New Zealand Clinical Trials Registry; ACTRN12616000743460.

http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/

Johnson RW, Williams SA, Gucciardi DF, et al. Kann ein Online-Tool zur Verschreibung von Übungen die Einhaltung von Übungsprogrammen für zu Hause bei Kindern mit zerebralen Lähmungen und anderen neurologischen Entwicklungsstörungen verbessern? Eine randomisierte kontrollierte Studie. BMJ Open 2020;10:e040108. doi: 10.1136/bmjopen-2020-040108
Forschungsbericht
Mehr lesen (öffnet in neuem Fenster)

Chancen für Teletherapie und Physiotherapie: Was eine Umfrage unter neuen Patienten offenbart

Bay State Physical Therapy, ein führender Anbieter von Physiotherapie im Nordosten der USA, nutzte Physitrack Teletherapie (PTT) und Systeme zur Patientenbindung, um während der weltweiten Pandemie Covid-19 mit seinen Patienten in Kontakt zu bleiben - mit großem Erfolg.

Innerhalb weniger Tage war Physitrack in der Lage, alle BSPT-Praktiker einzurichten und in der Nutzung von Teletherapie zu schulen. Mitte März war BSPT zu 100 % virtuell - unter Verwendung der preisgekrönten Technologie von Physitrackund der Patienten-Apps.

Bay State Physical Therapy & Northeastern University's Department of Physical Therapy, Movement and Rehabilitation Sciences 2020
Whitepaper
Mehr lesen (öffnet in neuem Fenster)

Whitepaper: Teletherapie von Physiotherapeuten in Australien während der COVID-19-Pandemie

Die Forschungsstudie wurde mit Informationen von Praktizierenden, Teletherapieexperten, Geschäftsinhabern und Finanzierungsstellen entwickelt, um die Wirksamkeit und den Wert der Physiotherapie zu bewerten, die während der COVID-19-Pandemie über Teletherapie durchgeführt wurde.

Im Rahmen des Projekts wurden die folgenden Ziele gemessen:
- Merkmale der Physiotherapeuten, die telemedizinische Dienste anbieten
- Art der Dienste
- Art der Patienten, die telemedizinische physiotherapeutische Dienste in Anspruch nehmen
- Art der behandelten Erkrankungen und deren Behandlung
- Ergebnisse und Erfahrungen der Patienten
- Merkmale der Beratung

Diese Informationen werden verwendet, um sich für eine fortlaufende
Finanzierung von telemedizinischen Dienstleistungen durch Physiotherapeuten einzusetzen. Bei
handelt es sich um eine Online-Querschnittsbefragung, für die die Universität von Melbourne die ethische Genehmigung
erteilt hat.

APA-Forschungsstiftung für Physiotherapie
Whitepaper
Mehr lesen (öffnet in neuem Fenster)

Wirksamkeit von Physiotherapie mit Telerehabilitation bei chirurgischen Patienten: eine systematische Überprüfung und Metaanalyse

Hintergrund: In den letzten Jahren haben sich Telerehabilitationsdienste rasch entwickelt, und die Patienten schätzen die Vorteile wie geringere Reisekosten, flexible Trainingszeiten und die Möglichkeit, Fertigkeiten besser in den Alltag zu integrieren. Die Auswirkungen der Physiotherapie mit Telerehabilitation auf die postoperativen funktionellen Ergebnisse im Vergleich zur üblichen Versorgung in chirurgischen Patientengruppen sind jedoch noch nicht eindeutig geklärt.

Zielsetzungen: Untersuchung der Wirksamkeit von Physiotherapie mit Telerehabilitation auf postoperative funktionelle Ergebnisse und Lebensqualität bei chirurgischen Patienten.

Datenquellen: Einschlägige Studien wurden aus MEDLINE, EMBASE, CINAHL, der Cochrane Library, PEDro, Google Scholar und der International Clinical Trials Registry Platform der Weltgesundheitsorganisation bezogen.

Auswahl der Studien: Randomisierte kontrollierte Studien, kontrollierte klinische Studien, quasi-randomisierte Studien und quasi-experimentelle Studien mit Vergleichskontrollen wurden ohne Einschränkungen in Bezug auf Sprache oder Veröffentlichungsdatum berücksichtigt.

Datenextraktion und -synthese: Die methodische Qualität wurde anhand des Cochrane Risk of Bias Tool bewertet. Dreiundzwanzig Datensätze wurden für die qualitative Synthese berücksichtigt. Sieben Studien kamen für eine quantitative Synthese zur Lebensqualität in Frage. Der gepoolte standardisierte Mittelwertunterschied betrug 1,01 (95 % Konfidenzintervall 0,18 bis 1,84), was auf einen Anstieg zugunsten der Telerehabilitation bei chirurgischen Patienten hinweist.

Beschränkungen: Die Vielfalt der Inhalte der Interventions- und Ergebnismessungen schränkte die Durchführung einer Meta-Analyse zu allen klinischen Ergebnismessungen ein.

Schlussfolgerungen: Physiotherapie mit Telerehabilitation hat das Potenzial, die Lebensqualität zu verbessern, ist durchführbar und bei chirurgischen Patienten mindestens ebenso wirksam wie die übliche Behandlung. Dies könnte ein ausreichender Grund sein, um Physiotherapie mit Telerehabilitation für chirurgische Patienten zu wählen, auch wenn die Gesamtwirkung auf die körperlichen Ergebnisse unklar bleibt. PROSPERO-Registrierungsnummer: CRD42015017744.

Schlüsselwörter: Bewegung; Funktionsstatus; Physiotherapie; Chirurgie; Teletherapie; Telemedizin; Telerehabilitation.

Copyright © 2018 Chartered Society of Physiotherapy. Veröffentlicht von Elsevier Ltd. Alle Rechte vorbehalten.

Maarten A. van Egmond, Raoul H. H. Engelbert, Jean H. G. Klinkenbijl, Mark I. van Berge Henegouwen, Marike van der Schaaf # 1 2
PubMed
Mehr lesen (öffnet in neuem Fenster)

Vergleich der Ergebnisse von virtueller und persönlicher Physiotherapie

Ascenti, ein britischer Anbieter von Physiotherapie, analysierte die Daten von mehr als 27.000 Patienten, die über eine App virtuell oder persönlich behandelt wurden. Sie verglichen Schmerzen, Zufriedenheit und Aktivierungsergebnisse von drei Methoden: nur virtuell, nur persönlich und beides.

Sie stellten fest, dass die virtuelle Behandlung genauso wirksam oder wirksamer war als die persönliche Behandlung und zudem bequemer, zugänglicher und kostengünstiger. Sie kamen zu dem Schluss, dass die digitale Physiotherapie ein wesentlicher Bestandteil der Behandlungsmethode nach Covid-19 sein sollte.


Ascenti 2020
Whitepaper
Mehr lesen (öffnet in neuem Fenster)

Ein proximales progressives Widerstandstrainingsprogramm, das auf Kraft und Leistung abzielt, ist bei Menschen mit patellofemoralen Schmerzen durchführbar

Zielsetzungen:

Evaluierung der Durchführbarkeit eines 12-wöchigen progressiven Widerstandstrainingsprogramms für Menschen mit patellofemoralen Schmerzen (PFP), das auf die proximale Muskelkraft und -leistung abzielt, sowie der sich daraus ergebenden klinischen Ergebnisse und der Muskelkapazität.

Wichtigste Ergebnismessungen:

Zu den Durchführbarkeitsergebnissen gehörten die Eignung, die Rekrutierungsrate, die Befolgung der Intervention und die Abbrüche. Zu den sekundären Ergebnissen gehörten die wahrgenommene Genesung, die körperliche Funktion (AKPS und KOOS-PF), die schlimmsten Schmerzen (VAS-cm), die Kinesiophobie (Tampa), die körperliche Aktivität (IPAQ) sowie die Hüftkraft (isometrisch und 10-Wiederholungs-Maximum) und die Kraft.

Ergebnisse:

Von 36 Personen, die auf die Anzeigen geantwortet haben, haben elf mit dem Programm begonnen. Ein Teilnehmer zog sich zurück. Zehn Teilnehmer, die das Programm abschlossen, berichteten über eine Verbesserung (3 vollständig geheilt, 6 deutlich und 1 mäßig). Eine höhere AKPS (Effektgröße [ES] = 1,81), eine Verbesserung des KOOS-PF (ES = 1,37) und eine Verringerung der Schmerzen (ES = 3,36) gingen einher mit einer Verbesserung der dynamischen Kraft bei der Hüftabduktion und -extension (ES = 2,22 bzw. 1,92) und der Kraft (ES = 0,78 bzw. 0,77). Die isometrische Kraft verbesserte sich bei der Hüftabduktion (ES = 0,99), aber nicht bei der Hüftstreckung.

Schlussfolgerung

Ein 12-wöchiges progressives Widerstandstrainingsprogramm, das auf die Kraft und Leistung der proximalen Muskulatur abzielt, ist durchführbar und geht mit mäßig-großen Verbesserungen bei Schmerzen, Funktion und Hüftmuskelkapazität bei Menschen mit PFP einher. Weitere Untersuchungen zur Wirksamkeit des progressiven Widerstandstrainings sind gerechtfertigt.

Christian J. Barton, Danilo de Oliveira Silva, Brooke E. Patterson, Kay M. Crossley, Tania Pizzari, Guilherme S. Nunes
Mehr lesen (öffnet in neuem Fenster)

PaTIO: Physiotherapeutic Treat-to-target Intervention after Orthopaedic surgery; Studie zur Wirtschaftlichkeit

Hintergrund

Physiotherapie ist eine nachweislich wirksame Behandlungsstrategie nach totaler Knie- und Hüftarthroplastik (TKA/THA), allerdings gibt es in der Praxis erhebliche Unterschiede in Bezug auf Zeitpunkt, Inhalt und Dauer der Behandlung. Ziel dieser Studie ist es, die (Kosten-)Wirksamkeit einer standardisierten, zielgerichteten postoperativen Physiotherapiestrategie mit der üblichen postoperativen Versorgung zu vergleichen.

Methoden

Anhand eines cluster-randomisierten Studiendesigns werden konsekutive Patienten, bei denen eine primäre TKA/THA in 18 Krankenhäusern in den Niederlanden geplant ist, der Treat-to-Target-Physiotherapie-Strategie oder der üblichen postoperativen Versorgung zugewiesen. Bei der Treat-to-Target-Strategie zielt ein standardisiertes, individuell zugeschnittenes Übungsprogramm auf das Erreichen bestimmter funktioneller Meilensteine ab. Die Untersuchungen werden zu Beginn der Studie, nach 6 Wochen sowie nach 3, 6, 9 und 12 Monaten durchgeführt. Das primäre Ergebnis ist der Knee injury / Hip disability and Osteoarthritis Outcome Score - Physical Function Short Form (KOOS-PS / HOOS-PS) nach 3 Monaten Nachbeobachtung. Sekundäre Ergebnisse sind die numerische Bewertungsskala für Schmerzen, die Oxford Knee and Hip Scores, leistungsbasierte Tests und der EuroQol 5D-5L für die Lebensqualität. Die Inanspruchnahme des Gesundheitswesens, die Produktivität und die Zufriedenheit mit der postoperativen Versorgung werden mit Hilfe von Fragebögen gemessen. Insgesamt werden 624 Patienten benötigt, davon 312 TKA- und 312 THA-Patienten.

Diskussion

Die Studie wird Beweise für die (Kosten-)Wirksamkeit der Behandlung mit Treat-to-Target-Physiotherapie nach einer Operation im Vergleich zur üblichen postoperativen Versorgung liefern. Die Ergebnisse dieser Studie werden eine wichtige Evidenzlücke schließen und einen bedeutenden Einfluss auf die tägliche Praxis der Physiotherapeuten haben.

Anmeldung zur Studie

Registriert im niederländischen Versuchsregister am 15. April 2018. Registrierungsnummer: NTR7129.

Groot, Gademan, Peter, Van den Hout, Verburg, Vliet Vlieland, Reijman und im Namen der PaTIO-Studiengruppe.
Pubmed
Mehr lesen (öffnet in neuem Fenster)

Verbessert ein webbasiertes Trainingsprogrammierungssystem die Therapietreue von Menschen mit Muskel-Skelett-Erkrankungen bei Übungen zu Hause? Eine randomisierte, kontrollierte Studie

Zielsetzung

Ziel dieser RCT war es, zu untersuchen, ob die Ergänzung der üblichen physiotherapeutischen Betreuung durch ein webbasiertes System ( Physitrack) die Einhaltung der häuslichen Übungen durch die Patienten verbessert, verglichen mit den üblichen, nicht webbasierten Methoden, die Physiotherapeuten bei der Durchführung von Übungsprogrammen für Menschen mit Erkrankungen des Bewegungsapparats anwenden.

Methoden

Patienten, die eine physiotherapeutische Privatpraxis aufsuchten, wurden nach dem Zufallsprinzip in eine Interventionsgruppe (mit Physitrack verordnete Heimübungen) und eine Kontrollgruppe (mit den üblichen Methoden des Therapeuten verordnete Heimübungen) eingeteilt. Die primären und sekundären Ergebnisse, die von Interesse waren, waren die selbst eingeschätzte Einhaltung der Übungen, die Zufriedenheit mit der Durchführung der Übungen und das Vertrauen in die Fähigkeit, die vorgeschriebenen Übungen durchzuführen.

Ergebnisse

305 Teilnehmer wurden einbezogen. Die Teilnehmer der Interventionsgruppe berichteten über eine höhere Übungstreue und ein größeres Vertrauen in die Übung im Vergleich zur Kontrollgruppe. Kein Unterschied zwischen den Gruppen bei der Zufriedenheit.

Schlussfolgerungen

Die Verwendung eines webbasierten Systems für die Übungsprogrammierung erhöhte die Adhärenz und das wahrgenommene Vertrauen in das häusliche Training, aber die klinische Relevanz der Ergebnisse muss noch bestätigt werden.

Bennell KL, Marshall CJ, Dobson F, Kasza J, Lonsdale C, Hinman RS. Verbessert ein webbasiertes Trainingsprogrammierungssystem die Therapietreue von Menschen mit Muskel-Skelett-Erkrankungen beim Heimtraining? A Randomized Controlled Trial. Am J Phys Med Rehabil. 2019 Oct;98(10):850-858. doi: 10.1097/PHM.0000000000001204
Forschungsbericht
Mehr lesen (öffnet in neuem Fenster)

Einführung eines web- und smartphonebasierten Programms zur Verschreibung von Übungen in der MSK-Physiotherapie

St. George's versorgt eine Bevölkerung von 1,3 Millionen Patienten im Südwesten Londons. Um das Team bei der Bewältigung einer ständig wachsenden Fallzahl zu unterstützen, hat St. George's eine Studie in Auftrag gegeben, in der die Zusammenarbeit mit einer digitalen Übungsverschreibungssoftware im Vergleich zu papierbasierten Programmen untersucht wird.

Sie fanden heraus, dass die Patienten, die die digitalen Plattformen nutzten, sich besser an die Übungen hielten als Patienten, die eine Papierversion verwendeten.

Siehe das hier vorgestellte Poster: https://www.dropbox.com/s/lztj7mzl9hughqm/Physiouk%20poster%202017%203.pdf?dl=0

Wanless B. Implementation of a web-based and smartphone based exercise prescription program in MSK Physiotherapy. Physiotherapie 2017;103(1):E21. doi: 10.1016/j.physio.2017.11.177
Mehr lesen (öffnet in neuem Fenster)

Implementierung eines webbasierten und mobilen Übungsverschreibungsprogramms in der Fracture Clinic am St. Thomas' Hospital.

Mit über 2 Millionen Patientenkontakten pro Jahr ist GSTT einer der am stärksten frequentierten Anbieter des NHS in Großbritannien. Die Fracture Clinic wollte die Therapietreue der Patienten und die Zufriedenheit des Personals mit der Verwendung von Physitrack bei der Behandlung von Achillessehnenrupturen, anterioren glenohumeralen Gelenkluxationen, Weber-A-Knöchelfrakturen und distalen Radiusfrakturen ermitteln.

Siehe das hier präsentierte Poster: https://www.dropbox.com/s/5osrnuq8jhe1tdx/Physitrack%20Poster%20JG.pdf?dl=0

Jack Grodon, leitender spezialisierter MSK-Physiotherapeut
Mehr lesen (öffnet in neuem Fenster)

Charles-Sturt-Universität

Eine Studie in Zusammenarbeit mit NSW Ambulance zur Untersuchung der Auswirkungen verschiedener Arten von Bewegungstraining auf eine Reihe von kardiometabolischen und muskuloskelettalen Gesundheitsergebnissen bei regionalen und ländlichen Sanitätern.

Mehr lesen (öffnet in neuem Fenster)

Ability Centre

Eine randomisierte kontrollierte Studie zur Bewertung der Wirksamkeit eines Heimübungsprogramms für Kinder im Schulalter mit Behinderungen, (Zerebralparese) mit Hilfe von Physitrack.

Mehr lesen (öffnet in neuem Fenster)

FASHIoN

Diese Studie konzentriert sich auf die Bereitstellung von physiotherapeutischen und diätetischen Interventionen aus der Ferne, um die Kosteneffizienz und die Ergebnisse von Ferntherapiemaßnahmen für Patienten mit chronischen Erkrankungen zu ermitteln. Physitrack wird verwendet, um die Übungsprogramme und Informationsmaterialien an die Teilnehmer weiterzugeben, die Therapietreue zu verfolgen und Videoanrufe mit Patienten durchzuführen.

Murphy, Eyles, Bennell et al.
PDF-Artikel
Mehr lesen (öffnet in neuem Fenster)

Eine Multikomponenten-Intervention zur Verringerung der sitzenden Tätigkeit während des Krankenhausaufenthalts: eine quasi-experimentelle Pilotstudie

Zielsetzung

Ziel dieser Studie war es, die Durchführbarkeit und die vorläufigen Auswirkungen einer Multikomponenten-Intervention zur Verringerung der sitzenden Tätigkeit während und kurz nach einem Krankenhausaufenthalt zu untersuchen.

Gestaltung

Es handelt sich um eine quasi-experimentelle Pilotstudie, in der die Ergebnisse von Patienten verglichen werden, die vor und nach der Durchführung der Intervention aufgenommen wurden.

Einstellung

Die Studie wurde in einer Universitätsklinik durchgeführt.

Themen

Die Teilnehmer waren erwachsene Patienten, die sich einer elektiven Organtransplantation oder einer Gefäßoperation unterzogen.

Interventionen

In der Kontrollphase erhielten die Patienten die übliche Betreuung, während sie in der Interventionsphase zusätzlich eine Multikomponenten-Intervention zur Verringerung der sitzenden Tätigkeit erhielten. Die Intervention umfasste acht Elemente: Informationen auf Papier und in digitaler Form, einen Übungsfilm, einen Aktivitätsplaner, einen Schrittzähler und Fitbit Flex™, einen persönlichen Aktivitätscoach und ein individuelles digitales Trainingsprogramm mit Physitrack™.

Maßnahmen

Messgrößen für die Durchführbarkeit waren die selbstberichtete Nutzung der Interventionskomponenten (ja/nein) und die Zufriedenheit (niedrig-hoch = 0-10). Das Hauptergebnis war der mediane Prozentsatz der sitzenden Tätigkeit, gemessen mit einem Beschleunigungsmesser, der während des Krankenhausaufenthalts und 7-14 Tage danach getragen wurde.

Ergebnisse

Insgesamt wurden 42 Kontrollpersonen (Durchschnittsalter = 59 Jahre, 62 % männlich) und 52 Interventionspatienten (58 Jahre, 52 %) einbezogen. Der Übungsfilm, die Papierinformationen und Fitbit Flex waren die drei am häufigsten genutzten Komponenten, wobei Fitbit, die Papierinformationen, der Übungsfilm und das digitale Training die höchsten Zufriedenheitswerte erzielten. Der Medianwert der sitzenden Tätigkeit verringerte sich zwischen Tag 1 und Tag 6 bei den Patienten in der Kontroll- und der Interventionsphase von 99,6 % auf 95,7 % bzw. von 99,3 % auf 91,0 %. Der Unterschied an Tag 6 erreichte statistische Signifikanz (Unterschied = 41 min/Tag, P = 0,01). Nach der Entlassung wurden keine Unterschiede festgestellt.

Schlussfolgerung

Die Umsetzung einer Multikomponenten-Intervention zur Verringerung der sitzenden Tätigkeit schien machbar und könnte während, aber nicht direkt nach dem Krankenhausaufenthalt wirksam sein.

Conijn D, van Bodegom-Vos L, Volker W, et al. Eine Multikomponenten-Intervention zur Verringerung der sitzenden Zeit während des Krankenhausaufenthalts: eine quasi-experimentelle Pilotstudie. Clinical Rehabilitation. 2020;34(7):901-915. doi:10.1177/0269215520920662
Forschungsbericht
Mehr lesen (öffnet in neuem Fenster)

GAP4

EINLEITUNG: Vorläufige Belege unterstützen die positive Wirkung von körperlicher Aktivität auf die Überlebensrate bei Prostatakrebs. In dieser randomisierten kontrollierten Phase-III-Studie (RCT) soll ermittelt werden, ob überwachtes hochintensives Aerobic- und Widerstandstraining das Gesamtüberleben (OS) von Patienten mit metastasiertem kastrationsresistentem Prostatakrebs (mCRPC) verlängert.

METHODEN UND ANALYSE: Die Teilnehmer (n=866) müssen ein histologisch nachgewiesenes metastasiertes Prostatakarzinom mit Anzeichen einer fortschreitenden Erkrankung unter Androgendeprivationstherapie haben (definiert als mCRPC). Die Patienten können entweder keine Behandlung für mCRPC erhalten oder eine Erstlinientherapie für mCRPC mit Androgenrezeptoren (d. h. Abirateron oder Enzalutamid) ohne Anzeichen einer Progression zum Zeitpunkt der Aufnahme in die Studie und ohne vorherige Chemotherapie für mCRPC. Die Patienten erhalten psychosoziale Unterstützung und werden nach dem Zufallsprinzip (1:1) entweder einem beaufsichtigten Training (hochintensives Aerobic- und Widerstandstraining) oder einem selbstgesteuerten Training (Bereitstellung von Leitlinien) zugewiesen, wobei die Stratifizierung nach Behandlungsstatus und Standort erfolgt. Die Übungsvorgaben werden auf die Fitness und die Erkrankungen der einzelnen Teilnehmer zugeschnitten. Der primäre Endpunkt ist das OS. Zu den sekundären Endpunkten gehören die Zeit bis zum Fortschreiten der Krankheit, das Auftreten eines skelettbezogenen Ereignisses oder das Fortschreiten der Schmerzen sowie der Grad der Schmerzen, der Opiatkonsum, die körperliche und emotionale Lebensqualität und Veränderungen der Stoffwechsel-Biomarker. Es wird untersucht, ob Immunfunktion, Entzündung, Dysregulation des Insulin- und Energiestoffwechsels sowie Androgen-Biomarker mit OS assoziiert sind und ob sie den primären Zusammenhang zwischen Bewegung und OS vermitteln. Mit dieser Studie wird auch eine Biobank für die künftige Entdeckung oder Validierung von Biomarkern eingerichtet.

ETHIK UND VERÖFFENTLICHUNG: Die Validierung von Bewegung als Medizin und ihrer Wirkmechanismen wird Beweise für die Änderung der klinischen Praxis liefern. Dementsprechend werden die Ergebnisse dieser RCT in internationalen, von Experten begutachteten Fachzeitschriften veröffentlicht und auf nationalen und internationalen Konferenzen vorgestellt. Die Ethikgenehmigung wurde zunächst an der Edith-Cowan-Universität (ID: 13236 NEWTON) eingeholt, und vor der Aktivierung wurden weitere 10 Prüfstellen nach Erhalt der Ethikgenehmigung einbezogen.

REGISTRIERUNGSNUMMER DER STUDIE: NCT02730338.

Abmessungen
Mehr lesen (öffnet in neuem Fenster)

HIPARTI

Durch eine globale Zusammenarbeit zielt HIPARTI darauf ab, die Wirksamkeit der Hüftarthroskopie im Vergleich zu einer Scheinoperation (nur diagnostische Arthroskopie) bei Patienten mit symptomatischen und radiologischen Befunden im Zusammenhang mit Impingement (FAI) und/oder Labralrissen mittels eines randomisierten kontrollierten Designs zu bestimmen. Physitrack wird verwendet, um standardisierte Übungsprogramme bereitzustellen und Ergebnisdaten zur Analyse zu sammeln.

Mehr lesen (öffnet in neuem Fenster)

PhysioFIRST

PhysioFIRST ist eine doppelblinde, randomisierte kontrollierte Studie, die die Wirksamkeit von zwei physiotherapeutischen Maßnahmen zur Behandlung von Hüftschmerzen (FAI) bei Erwachsenen im Alter von 18-50 Jahren vergleicht. Die Physitrack-App wird verwendet, um den Teilnehmern beider Gruppen die Übungsprogramme zu liefern und die Therapietreue zu verfolgen.

Mehr lesen (öffnet in neuem Fenster)

Eine Pilotstudie über die Nutzbarkeit und Anwendbarkeit von Physitrack

Für das Fysio Future Lab testet eine Gruppe innovativer Physiotherapeuten technologische Anwendungen in der täglichen Praxis. Anhand von kurzen Fragebögen und Interviews werden für jede Anwendung die Benutzerfreundlichkeit, die Anwendbarkeit und der physiotherapeutische Mehrwert herausgearbeitet. Diese Pilotstudien konzentrieren sich auf die Perspektive des Therapeuten und des Patienten. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, dass sowohl Patienten als auch Therapeuten einen kurzen Fragebogen für bereits genutzte technische Anwendungen ausfüllen.

Physitrack war Gegenstand der ersten Studie. Die Physiotherapeuten (n=18) bewerteten Physitrack mit 8/10 und 87% arbeiteten gerne damit. Die mit der Nutzung von Physitrack verbundenen Kosten wurden als akzeptabel angesehen.

Fysio Future Lab, Hogeschool Utrecht 2017


Mehr lesen (öffnet in neuem Fenster)

Auswirkung einer umfassenden eRehabilitation-Intervention neben der konventionellen Schlaganfall-Rehabilitation auf Behinderung und gesundheitsbezogene Lebensqualität: Ein Prä-Post-Vergleich

Zielsetzung

Vergleich der Auswirkungen auf die Behinderung und die Lebensqualität von Menschen mit Schlaganfall zwischen einer konventionellen Rehabilitation (Kontrollgruppe) und einer individualisierten, maßgeschneiderten eRehabilitation-Intervention neben der konventionellen Rehabilitation (Fast@home; Interventionsgruppe).

Methoden

‍Prä-Post-Design. Die Intervention umfasste kognitive (Braingymmer®) und körperliche (Telerevalidatie®/Physitrack®) Übungen, Aktivitätsmessung (Activ8®) und Psychoedukation. Die Bewertungen erfolgten bei der Aufnahme (T0) sowie nach 3 (T3) und 6 Monaten (T6). Das primäre Ergebnis betraf die Behinderung (Stroke Impact Scale; SIS). Sekundäre Ergebnisse waren: gesundheitsbezogene Lebensqualität, Müdigkeit, Selbstmanagement, Teilhabe und körperliche Aktivität. Die Veränderungen der Werte zwischen T0-T3, T3-T6 und T0-T6 wurden durch Varianzanalyse und lineare gemischte Modelle verglichen.

Ergebnisse

The study included 153 and 165 people with stroke in the control and intervention groups, respectively. In the intervention group, 82 (50%) people received the intervention, of whom 54 (66%) used it. Between T3 and T6, the change in scores for the SIS subscales Communication (control group/intervention group -1.7/-0.3) and Physical strength (-5.7/3.3) were significantly greater in the total intervention group (all mean differences< minimally clinically important differences). No significant differences were found for other SIS subscales or secondary outcomes, or between T0-T3 and T0-T6.

Schlussfolgerung

Die Rehabilitierungneben der konventionellen Schlaganfall-Rehabilitation hatte im Vergleich zu einer alleinigen konventionellen Rehabilitation längerfristig einen geringen positiven Effekt auf die Kommunikation und die körperliche Kraft.

Brouns, B., van Bodegom-Vos, L., J. de Kloet, A., J. Tamminga, S., Volker, G., A.M. Berger, M., Fiocco, M., H. Goossens, P., P. M. Vliet Vlieland, T., & J. L. Meesters, J. (2021). Auswirkung einer umfassenden eRehabilitation-Intervention neben der konventionellen Schlaganfall-Rehabilitation auf Behinderung und gesundheitsbezogene Lebensqualität: A pre?post comparison. Zeitschrift für Rehabilitationsmedizin, 53(3), 1-10. https://doi.org/10.2340/16501977-2785

Mehr lesen (öffnet in neuem Fenster)

Von Physiotherapeuten geleitete Bewegungsprogramme für Krebspatienten: Weitere Anpassung und Umsetzung (Projekt VEERKRACHT)

Das Projekt zielte darauf ab, Bewegungsinterventionen für Krebspatienten besser und einfacher zu gestalten. Die wichtigsten Ziele waren

  • Verbesserung der Übungsprogramme, die Physiotherapeuten für Patientinnen mit metastasiertem Brustkrebs erstellen.
  • Verstehen, wie Physiotherapeuten entscheiden, welche Übungen sie im Rahmen einer Studie verschreiben, und wie dies zur Beschreibung und Bewertung der Therapietreue und der Ausbildung des medizinischen Personals beitragen kann.
  • Erfahren Sie mehr über den aktuellen Stand der Bewegungsinterventionen in den Niederlanden und erkunden Sie, wie sie in der Krebsbehandlung umgesetzt werden können.

In einer der einbezogenen Studien wurde die Zufriedenheit der Physiotherapeuten mit der Plattform Physitrack untersucht. Zehn Physiotherapeuten hatten die Plattform Physitrack genutzt und bewerteten die Benutzerfreundlichkeit und die klaren Übungen positiv. Wenn die Physiotherapeuten jedoch eine elektronische Patientenakte (EMR) verwendeten, die nicht mit Physitrack integriert war, empfanden sie dies als einen Nachteil der Plattform.

Mehr lesen (öffnet in neuem Fenster)

"Klingt ein bisschen verrückt, aber es war fast persönlicher": Eine qualitative Studie über die Erfahrungen von Patienten und Ärzten mit vom Physiotherapeuten verordneten Übungen zur Behandlung von Kniearthrose über Skype

Arthritis Care & Research 2017; 69(12): 1834-1844, https://doi.org/10.1002/acr.23218

In dieser qualitativen Studie wurden die Wahrnehmungen von Physiotherapeuten und Patienten bei der Nutzung von Videokonferenzen für betreute Trainingsmaßnahmen bei Knie-OA untersucht.

Es wurden halbstrukturierte Einzelinterviews mit 12 Patienten (Durchschnittsalter 62 Jahre, 50 % Frauen) und 8 Physiotherapeuten geführt und die Daten mit Hilfe eines thematischen Ansatzes qualitativ ausgewertet.

Es wurden sechs Themen ermittelt:

Struktur:

  1. Technologie (einfach zu bedienen, variable Qualität, Hilfestellung bei der Einrichtung)
  2. Patientenfreundlichkeit (zeitsparend, flexibel, besserer Zugang)

Ergebnisse:

  1. Zufriedenheit mit der Behandlung (zufriedenstellend, angenehm, Patienten würden sie weiterempfehlen, Therapeuten halten Videokonferenzen als Ergänzung zur üblichen Praxis für sinnvoller)
  2. Nutzen für den Patienten (weniger Schmerzen, bessere Funktion, mehr Selbstvertrauen und Selbstwirksamkeit)

Prozess:

  1. Befähigung zur Selbstverwaltung (erleichtert durch das häusliche Umfeld und Therapeuten, die sich auf eine wirksame Behandlung konzentrieren)
  2. positive therapeutische Beziehungen (persönliche ungeteilte Aufmerksamkeit der Therapeuten, unterstützende freundliche Interaktionen)
  3. (nur aus der Befragung der Therapeuten) Anpassung der Routinebehandlung (Notwendigkeit, Gewohnheiten zu ändern, Unbehagen ohne Hands-on, unterstützt durch das Forschungsumfeld)

Die in dieser Studie beobachteten Erfahrungen von Patienten und Therapeuten waren überwiegend positiv. Videokonferenzen mit vertrauter Technologie (in diesem Fall Skype) scheinen eine praktikable und akzeptable Methode für die Durchführung von Bewegungsinterventionen zu sein, sowohl für Patienten mit Knie-OA als auch für die Betreuer. Videokonferenzen als praktikable Methode zur Durchführung von Bewegungsinterventionen können die Reichweite und den Zugang zur Physiotherapie für Personen mit Knie-OA erhöhen. Die Bewegungsintervention per Videokonferenz wurde von den Patienten als förderlich empfunden und ermöglichte die Entwicklung positiver therapeutischer Beziehungen trotz des fehlenden persönlichen Kontakts.

Zusammenfassend kann gesagt werden, dass die Vorteile der Liefermethode u. a. darin bestehen

  • Zeiteffizienz, verbesserter Zugang, Flexibilität für Patienten
  • Das Training in der häuslichen Umgebung wurde von den Patienten als förderlich empfunden
  • Physiotherapeuten könnten sich darauf konzentrieren, das Selbstmanagement des Patienten zu unterstützen, und es bestehe keine Notwendigkeit, Zeit für praktische Behandlungen aufzuwenden, die als Hilfsmittel angesehen würden.
  • Verschiebung des Machtgleichgewichts in der Beziehung - Verlagerung des Schwerpunkts vom Therapeuten auf den Patienten
  • Die Physiotherapeuten konzentrierten sich mehr darauf, die Geschichte des Patienten zu hören, anstatt sich auf physische Tests zu verlassen
  • Die Patienten schätzten die technische Unterstützung, die sie zu Beginn der Rehabilitation bei der Einrichtung und Nutzung des Videokonferenzsystems erhielten.
  • Die Patienten empfanden die Fern-Reha als effizient und effektiv. Aus der Sicht der Physiotherapeuten wurde die Fern-Reha ebenfalls als wirksam angesehen, aber sie bot auch eine körperlich weniger anstrengende Option.
Hinman RS, Nelligan RK, Bennell KL, Delany C
Studie ansehen (öffnet in neuem Fenster)

Physiotherapeuten und Patienten berichten über insgesamt positive Erfahrungen mit Teletherapie während der COVID-19-Pandemie: eine Studie mit gemischten Methoden

Zeitschrift für Physiotherapie 2021;67:201-209, https://doi.org/10.1016/j.jphys.2021.06.009

In dieser Querschnittsstudie, die sowohl quantitative als auch qualitative Methoden verwendet, wollten die Autoren mehr darüber erfahren, wie Videokonferenzen in der Physiotherapie während der COVID-19-Pandemie eingesetzt wurden und wie Physiotherapeuten und Patienten sie erlebten.

Insgesamt 207 Physiotherapeuten, sowohl in privater Praxis als auch in Gemeinschaftseinrichtungen, und 401 Patienten (Erwachsene ≥ 18 Jahre) nahmen an einer Online-Umfrage teil. Die Online-Umfrage umfasste Fragen zur Einführung von Videokonferenzen, z. B. zu den Kosten und der verwendeten Software (in der Version für Physiotherapeuten) sowie zur wahrgenommenen Wirksamkeit, Sicherheit, Benutzerfreundlichkeit und zum Komfort bei der Kommunikation mit der Videokonferenz.

Die Ergebnisse zeigten, dass die Mehrheit der Physiotherapeuten die Absicht hatte, Videokonferenzen auch nach der Pandemie weiterhin für individuelle Beratungen zu nutzen. Zwei von drei beabsichtigten auch, Videokonferenzen für die Durchführung von Gruppenunterricht zu nutzen.

Die Erfahrungen der Physiotherapeuten und Patienten waren positiv. Die Physiotherapeuten bewerteten die Wirksamkeit und die Zufriedenheit mit Videokonferenzen als Methode zur Durchführung von Physiotherapien als mittel bis hoch. Auch die Patienten gaben überwiegend mittlere bis hohe Bewertungen für die Benutzerfreundlichkeit der Technologie, den Kommunikationskomfort, die Zufriedenheit mit dem Management, die Zufriedenheit mit der Privatsphäre/Sicherheit, die Sicherheit und die Effektivität sowohl bei Einzel- als auch bei Gruppensitzungen ab.

Die Technologie wurde als wichtigster Faktor für die Förderung und als Grund für die Nutzung von Videokonferenzen angesehen. Die Gefahr eines Sturzes war der wichtigste Sicherheitsfaktor.

Klinische Implikationen: Den Autoren zufolge "haben Patienten und Physiotherapeuten insgesamt positive Erfahrungen mit der Nutzung von Videokonferenzen für Einzelberatungen und Gruppenunterricht gemacht. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass Videokonferenzen in Zukunft eine praktikable Option für die physiotherapeutische Versorgung darstellen.
Bennell KL, Lawford BJ, Metcalf B, Mackenzie D, Russell T, van den Berg M, Finnin K, Crowther S, Aiken J, Fleming J, Hinman RS
Studie ansehen (öffnet in neuem Fenster)

Wirksamkeit der Telerehabilitation in der Physiotherapie: Ein schneller Überblick

Phys Ther. 2021 Jun 1;101(6):pzab053, https://doi.org/10.1093/ptj/pzab053

Ziel dieser "Schnellübersicht" war es, die verfügbaren Erkenntnisse zur Telerehabilitation in der Physiotherapie zusammenzufassen.

Die Autoren führten eine Suche in mehreren Datenbanken durch und schlossen systematische Übersichten (SR) ein, in denen Physiotherapie, die über Telerehabilitationsmethoden angeboten wird, bewertet wurde. Die interessierenden Ergebnisse waren "klinische Wirksamkeit" (z. B. Schmerzen), "Funktionalität", "Lebensqualität" (QOL), "Zufriedenheit", "Adhärenz" und "Sicherheit". Die Analyse der Ergebnisse war qualitativ.

Die Autoren schlossen 53 SR ein, von denen 17 ein geringes Risiko der Verzerrung aufwiesen. Die SR umfassten die folgenden Bereiche: kardiorespiratorisch (n=15), muskuloskelettal (n=14) und neurologisch (n=13). Der Rest (n=11) befasste sich mit anderen Arten von Erkrankungen und Rehabilitation.

Nur eine SR mit geringem Risiko einer Verzerrung verglich die Telerehabilitation mit der persönlichen Rehabilitation im MSK-Bereich. Die Ergebnisse sprachen für die Tele-Rehabilitation gegenüber der Präsenz-Rehabilitation in Bezug auf die klinische Wirksamkeit und die Funktion, aber nicht für die Lebensqualität. Sieben SR mit geringem Risiko einer Verzerrung verglichen die Telerehabilitation mit keiner Rehabilitation im MSK-Setting und fanden keinen Unterschied zwischen den Gruppen, was die klinische Wirksamkeit anbelangt, und widersprüchliche Ergebnisse für die Funktion. Fünf der sechs Studien mit geringem Risiko berichteten, dass die Telerehabilitation der Nicht-Rehabilitation in Bezug auf die Lebensqualität überlegen ist, und eine Studie zeigte keinen Unterschied zwischen den beiden Interventionen...

Lesen Sie hier den Open-Access-Artikel und erfahren Sie mehr darüber, wie die Telerehabilitation in der Herz- und Lungenmedizin funktioniert.

Wie die Autoren feststellten, ist es von entscheidender Bedeutung, die Forschung fortzusetzen und in Zukunft qualitativ hochwertige klinische Studien zur Untersuchung der Wirksamkeit der Telerehabilitation in der Physiotherapie durchzuführen.

Seron P, Oliveros MJ, Gutierrez-Arias R, Fuentes-Aspe R, Torres-Castro RC, Merino-Osorio C, Nahuelhual P, Inostroza J, Jalil Y, Solano R, Marzuca-Nassr GN, Aguilera-Eguía R, Lavados-Romo P, Soto-Rodríguez FJ, Sabelle C, Villarroel-Silva G, Gomolán P, Huaiquilaf S, Sanchez P. E
Studie ansehen (öffnet in neuem Fenster)

Wirksamkeit von Bewegung über Telemedizin bei chronischen Krankheiten: eine systematische Überprüfung und Metaanalyse von Bewegungsinterventionen, die über Videokonferenzen durchgeführt werden

Br J Sports Med. 2022;bjsports-2021-105118, doi:10.1136/bjsports-2021-105118

In dieser systematischen Übersichtsarbeit und Meta-Analyse bewerteten die Autoren die Wirksamkeit von Bewegungsinterventionen, die per Telekonferenz (d. h. eine medizinische Fachkraft, die die Teilnehmer während einer Übungseinheit per Videokonferenz betreut) bei Menschen mit chronischen Krankheiten durchgeführt werden.

Sie führten eine systematische Literaturrecherche durch und schlossen Studien ein, in denen Teilnehmer mit chronischen Krankheiten Bewegungsinterventionen (Aerobic- und/oder Widerstandstraining) erhielten, die über Telekonferenzen durchgeführt wurden. Die Studien mussten auch die körperliche Leistungsfähigkeit und/oder die Lebensqualität (QOL) bewerten.

Die Meta-Analysen wurden für Vergleiche zwischen den Gruppen hinsichtlich der körperlichen Leistungsfähigkeit und der Lebensqualität durchgeführt. Das Risiko einer Verzerrung wurde anhand der Sicherheit der Evidenz mit Hilfe des GRADE-Verfahrens (Grading of Recommendations, Assessment, Development and Evaluation) analysiert.

Sie fanden 32 Studien, die die Einschlusskriterien erfüllten. Die Studien wiesen ein mäßiges Verzerrungsrisiko auf, und die GRADE-Sicherheitsbewertung reichte von niedrig bis mäßig (mehr über GRADE erfahren Sie hier). Über die Adhärenz wurde in 23 Studien berichtet, im Durchschnitt lag sie bei 70 %.

For exercise capacity and QOL the results from the meta-analyses favored videoconferencing when exercise intervention was compared to intervention without exercise component (small to moderate effect: standardized mean difference (SMD)=0.616, 95% CI 0.278 to 0.954; p=<0.001), SMD=0.400, 95% CI 0.099 to 0.701; p=0.009, respectively). When videoconferencing was compared to an exercise intervention delivered in-person, the results favored videoconferencing, with effects being small (QOL SMD=0.271, 95% CI 0.028 to 0.515; p=0.029, exercise capacity SMD=0.242, 95% CI 0.059 to 0.426; p=0.009).

Es wurden keine schwerwiegenden unerwünschten Ereignisse im Zusammenhang mit Videokonferenzen festgestellt.

Klinische Implikationen: Es scheint, dass Videokonferenzen als Methode zur Durchführung von Bewegungsinterventionen bei Menschen mit chronischen Krankheiten eine machbare sowie sichere und wirksame Methode sein könnten. Es werden jedoch noch weitere qualitativ hochwertige Studien benötigt.

Brown RC, Coombes JS, Jungbluth Rodriguez K, Hickman IJ, Keating SE.
Studie ansehen (öffnet in neuem Fenster)

Echtzeit-Tele-Rehabilitation bei älteren Erwachsenen mit muskuloskelettalen Erkrankungen: Systematische Überprüfung und Meta-Analyse

JMIR Rehabil Assist Technol . 2022;9(3):e36028. doi:10.2196/36028

Die synchrone Telerehabilitation (TR) bietet Flexibilität gegenüber der traditionellen Rehabilitation und kann die Kontinuität der Rehabilitation unterstützen, indem sie Hindernisse wie die Anreise zu persönlichen Terminen beseitigt. Synchrone Telerehabilitation ist eine Rehabilitationsmaßnahme, die mit Hilfe von Telekommunikationsmitteln in Echtzeit durchgeführt wird, z. B. Termine per Telefon oder Videoanruf.

Ziel dieser systematischen Übersichtsarbeit war es daher, die Wirksamkeit der synchronen TR auf die körperliche Leistungsfähigkeit im Vergleich zur üblichen Versorgung zu bewerten. Außerdem sollten die Abschlussraten und die Kosteneffizienz von TR im Vergleich zur üblichen Versorgung bewertet werden. Die übliche Versorgung konnte eine herkömmliche Physiotherapie, eine pädagogische Intervention oder keine Versorgung sein.

In dieser systematischen Übersicht wurden randomisierte kontrollierte Studien (RCTs) gesucht und Studien einbezogen, in denen synchrone TR bei älteren Erwachsenen eingesetzt wurde, die wegen muskuloskelettaler Erkrankungen behandelt werden. Eingeschlossen wurden Studien mit Ergebnissen zur körperlichen Funktion/Leistung (nicht selbst berichtet), zur Abschlussrate der Intervention und/oder zur Kostenwirksamkeit. Zehn Studien, die die Einschlusskriterien erfüllten, wurden in die systematische Übersichtsarbeit und die Meta-Analyse aufgenommen (4 Studien wiesen ein geringes Risiko der Verzerrung auf). Die meisten Studien befassten sich mit der Rehabilitation vor oder nach einer Knie- oder Hüftgelenkersatzoperation.

Den Ergebnissen zufolge war die übliche Behandlung der Rehabilitation mit synchroner TR nicht überlegen. Die Ergebnisse (Gleichgewicht, Bewegungsumfang, Kraft) waren zwischen den Gruppen ähnlich oder sogar leicht besser als in der TR-Gruppe. Es gab keine großen Unterschiede zwischen den Abschlussraten der Interventionen, und die Ergebnisse zur Kostenwirksamkeit (aus 2 Studien) sprachen für die TR gegenüber der üblichen Behandlung.

Die klinischen Schlussfolgerungen aus dieser Untersuchung könnten lauten, dass die synchrone TR eine praktikable alternative Methode für die Rehabilitation älterer Erwachsener mit MSK-Erkrankungen ist, insbesondere vor oder nach einer TKR/THR-Operation, da sie anscheinend zu mindestens ähnlichen körperlichen Verbesserungen führt wie die übliche Behandlung.

Die synchrone Telerehabilitation (TR) bietet Flexibilität gegenüber der traditionellen Rehabilitation und kann die Kontinuität der Rehabilitation unterstützen, indem sie Hindernisse wie die Anreise zu persönlichen Terminen beseitigt. Synchrone Telerehabilitation ist eine Rehabilitation, die mit Hilfe von Telekommunikationsmitteln in Echtzeit durchgeführt wird, z. B. Termine per Telefon oder Videoanruf.

Ziel dieser systematischen Übersichtsarbeit war es daher, die Wirksamkeit der synchronen TR auf die körperliche Leistungsfähigkeit im Vergleich zur üblichen Versorgung zu bewerten. Außerdem sollten die Abschlussquoten und die Kosteneffizienz von TR im Vergleich zur üblichen Versorgung bewertet werden. Bei der üblichen Versorgung konnte es sich um eine herkömmliche Physiotherapie, eine pädagogische Intervention oder keine Versorgung handeln.

In dieser systematischen Übersicht wurden randomisierte kontrollierte Studien (RCTs) gesucht und Studien einbezogen, in denen synchrone TR bei älteren Erwachsenen eingesetzt wurde, die wegen muskuloskelettaler Erkrankungen behandelt werden. Eingeschlossen wurden Studien mit Ergebnissen zur körperlichen Funktion/Leistung (nicht selbst berichtet), zur Abschlussrate der Intervention und/oder zur Kostenwirksamkeit. Die Qualität der eingeschlossenen Studien wurde anhand des Cochrane-Risiko-Tools bewertet.

Zehn Studien, die die Einschlusskriterien erfüllten, wurden in die systematische Überprüfung und Meta-Analyse aufgenommen (4 Studien hatten ein geringes Risiko der Verzerrung). Die meisten Studien konzentrierten sich auf die Rehabilitation vor oder nach einer Knie- oder Hüftgelenkersatzoperation.

Die Ergebnisse zeigen, dass die übliche Behandlung der Rehabilitation mit synchroner TR nicht überlegen war. Die Ergebnisse (Gleichgewicht, Bewegungsumfang, Kraft) waren zwischen den Gruppen ähnlich oder sogar leicht besser als in der TR-Gruppe. Es gab keine großen Unterschiede zwischen den Abschlussraten der Interventionen, und die Ergebnisse zur Kostenwirksamkeit (aus 2 Studien) sprachen für die TR gegenüber der üblichen Behandlung.

Die klinischen Schlussfolgerungen aus dieser Untersuchung könnten lauten, dass die synchrone TR eine praktikable alternative Methode für die Rehabilitation älterer Erwachsener mit MSK-Erkrankungen ist, insbesondere vor oder nach einer TKR/THR-Operation, da sie anscheinend zu mindestens ähnlichen körperlichen Verbesserungen führt wie die übliche Behandlung.

Jirasakulsuk N, Saengpromma P, Khruakhorn S.
Studie ansehen (öffnet in neuem Fenster)

Vergleich zwischen persönlicher und digitaler Durchführung eines Arthrose-Behandlungsprogramms für Hüft- oder Knie-Arthrose

Osteoarthritis. JAMA Netw Open. 2022;5(11):e2240126. https://doi.org/10.1001/jamanetworkopen.2022.40126

In dieser registergestützten Kohortenstudie aus Schweden sollte die Wirksamkeit einer digitalen Intervention im Vergleich zu einer herkömmlichen persönlichen Intervention zur Schmerzreduzierung bei Personen mit Knie- oder Hüftarthrose (OA) untersucht werden.

Eingeschlossen wurden alle Patienten mit Knie- oder Hüft-OA, die zwischen dem 1. April 2018 und dem 31. Dezember 2019 an einer strukturierten Erstlinientherapie teilnahmen, die entweder persönlich oder digital in einer Primärversorgungseinrichtung in Schweden durchgeführt wurde. Teilnehmer wurden ausgeschlossen, wenn sie bei der 3-monatigen Nachuntersuchung keine Schmerzen angegeben hatten oder wenn die Adhärenz gegenüber der Intervention weniger als 80 % betrug.

Die F2F-Intervention umfasste Übungen und Aufklärung, wobei die Übungen zweimal wöchentlich über einen Zeitraum von 6 bis 8 Wochen individuell angepasst und beaufsichtigt wurden. Die digitale Intervention wurde über eine mobile App durchgeführt. Die Intervention umfasste Bildungs- und Übungsinhalte sowie täglich gestellte Quizfragen zu den Bildungsthemen. Das Übungsniveau richtete sich nach den Fortschritten der Teilnehmer im Programm. Alle Teilnehmer hatten auch Zugang zu Physiotherapeuten über einen asynchronen Chat in der App und/oder per Telefon. Die Intervention dauerte 12 Wochen.

Der primäre Endpunkt war der Unterschied zwischen den Gruppen in Bezug auf die "Schmerzveränderung", gemessen mit der 11-Punkte-NRS bei Studienbeginn und bei der 3-monatigen Nachuntersuchung. Die anderen bewerteten Ergebnisse waren Gehbehinderung, gesundheitsbezogene Lebensqualität, Bereitschaft zur Operation und Angstvermeidungsverhalten.

Die Studie umfasste 6946 Teilnehmer mit einem Durchschnittsalter von 67 Jahren (SD=9). Etwas mehr als die Hälfte der Teilnehmer erhielt die F2F-Intervention und etwa 3/4 waren weiblich.

Beide Interventionen führten zu klinisch bedeutsamen Verbesserungen der Schmerzen über einen Zeitraum von 3 Monaten. Die digital durchgeführte Intervention führte zu etwas größeren Verbesserungen als die F2F-Intervention (bereinigte mittlere Differenz, -0,93 [95% CI, -1,04 bis -0,81] Punkte). Bei den sekundären Endpunkten gab es keine wesentlichen Unterschiede zwischen den Gruppen.

Klinische Implikationen Diese registerbasierte Kohortenstudie hat gezeigt, dass Menschen mit Knie- oder Hüft-OA von einer Bewegungs- und Bildungsintervention, die über eine mobile App durchgeführt wird, in gleichem Maße profitieren können wie von einer F2F-Intervention mit zweimal wöchentlichem beaufsichtigtem Bewegungstraining. Daher kann eine digital durchgeführte Rehabilitation der Knie- und Hüft-OA eine praktikable Methode für Personen sein, die sich lieber an ein Programm binden möchten, das mehr Flexibilität bieten könnte.

Jönsson T, Dell'Isola A, Lohmander LS, Wagner P, Cronström A.
Studie ansehen (öffnet in neuem Fenster)

Eine App mit Fernunterstützung führt bei Menschen mit Muskel-Skelett-Erkrankungen zu einer besseren Einhaltung von Übungsprogrammen für zu Hause als Handouts auf Papier: eine randomisierte Studie

Abstrakt

Frage: Halten sich Menschen mit Muskel-Skelett-Erkrankungen besser an ihre Übungsprogramme für zu Hause, wenn diese ihnen über eine App mit Fernunterstützung zur Verfügung gestellt werden, als wenn sie sie auf Papier ausfüllen?

Aufbau: Randomisierte, parallele Gruppenstudie mit Intention-to-Treat-Analyse.

Teilnehmer: Achtzig Teilnehmer mit Erkrankungen des Bewegungsapparats der oberen oder unteren Gliedmaßen wurden für die Studie rekrutiert. Jedem Teilnehmer wurde von einem Physiotherapeuten eines Universitätskrankenhauses in Australien ein 4-wöchiges Übungsprogramm für zu Hause verschrieben. Die Teilnehmer wurden nach dem Zufallsprinzip mittels eines computergenerierten verdeckten Blockrandomisierungsverfahrens entweder der Interventions- (n=40) oder der Kontrollgruppe (n=40) zugewiesen.

Intervention: Die Teilnehmer der Interventionsgruppe erhielten ihre Übungsprogramme für zu Hause über eine App, die mit der frei zugänglichen Website www.physiotherapyexercises.com verknüpft war. Außerdem erhielten sie zusätzliche Telefonanrufe und motivierende Textnachrichten. Die Teilnehmer der Kontrollgruppe erhielten ihre Übungsprogramme für zu Hause in Form von Papierblättern.

Ergebnismessungen: Verblindete Prüfer erfassten die Ergebnisse zu Beginn der Studie und nach 4 Wochen. Das primäre Ergebnis war die selbstberichtete Therapietreue. Es gab fünf sekundäre Ergebnisse, die die funktionelle Leistungsfähigkeit, die Behinderung, die Patientenzufriedenheit, die Wahrnehmung der Wirksamkeit der Behandlung und verschiedene Aspekte der Therapietreue erfassten.

Ergebnisse: Es lagen Ergebnisse von 77 Teilnehmern vor. Der mittlere Unterschied zwischen den Gruppen bei der selbstberichteten Übungsadhärenz nach 4 Wochen betrug 1,3/11 Punkte (95 % CI 0,2 bis 2,3) zugunsten der Interventionsgruppe. Der mittlere Unterschied zwischen den Gruppen bei der Funktion betrug 0,9/11 Punkte (95% CI 0,1 bis 1,7) auf der patientenspezifischen Funktionsskala, ebenfalls zugunsten der Interventionsgruppe. Bei den übrigen Ergebnissen gab es keine signifikanten Unterschiede zwischen den Gruppen.

Schlussfolgerung: Menschen mit Muskel-Skelett-Erkrankungen halten sich besser an ihre Übungsprogramme für zu Hause, wenn die Programme über eine App mit Fernunterstützung bereitgestellt werden, als wenn sie in Papierform vorliegen; die klinische Bedeutung dieser zusätzlichen Adhärenz ist jedoch unklar.

Registrierung der Studie: ACTRN12616000066482. (Lambert TE, Harvey LA, Avdalis C, Chen LW, Jeyalingam S, Pratt CA, Tatum HJ, Bowden JL, Lucas BR (2017) An app with remote support achieves better adherence to home exercise programs than paper handouts in people with musculoskeletal conditions: a randomised trial. Journal of Physiotherapy 63: 161-167].

Schlüsselwörter: Bewegungstherapie; Mobile Anwendungen; Patientencompliance; Modalitäten der Physiotherapie.

Tara E Lambert, Lisa A Harvey, Christos Avdalis, Lydia W Chen, Sayanthinie Jeyalingam, Carin A Pratt, Holly J Tatum, Jocelyn L Bowden & Barbara R Lucas
PubMed
Studie ansehen (öffnet in neuem Fenster)

Erforschung der Erfahrungen von Patienten und Ärzten mit Videokonsultationen in der Primärversorgung: eine systematische Übersichtsarbeit

Abstrakt

Hintergrund

Die Videokonsultation (VC) ist eine neue Form der Beratung in der Allgemeinmedizin. Die Herausforderungen und Vorteile ihrer Einführung werden nicht unbedingt erkannt, bis sie in Gebrauch ist und von Patienten und Ärzten erlebt wird. Bislang gab es noch keine Untersuchung darüber, wie Patienten und Ärzte die Videosprechstunde in der Allgemeinmedizin erleben.


Ziel

Ziel der Studie war es, die Erfahrungen von Patienten und Ärzten mit VCs in der Primärversorgung zu untersuchen.


Design und Umgebung

Es wurde ein systematischer Scoping Review empirischer Studien durchgeführt.


Methode

Alle wichtigen Datenbanken wurden nach empirischen Studien jeglichen Designs durchsucht, die zwischen dem 1. Januar 2010 und dem 11. Oktober 2018 in englischer Sprache veröffentlicht wurden. Eingeschlossen wurden Studien, in denen synchrone VCs zwischen einem Patienten und einem Arzt in einer Primärversorgungseinrichtung stattfanden. Die interessierenden Ergebnisse bezogen sich auf die Nutzungserfahrung. Die Qualität der eingeschlossenen Studien wurde bewertet. Die Ergebnisse wurden mithilfe einer narrativen Synthese analysiert.


Ergebnisse

Sieben Studien wurden in die Untersuchung einbezogen. Die Patienten berichteten, dass sie mit VC zufrieden sind, und nannten als Vorteile die kürzeren Wartezeiten und die geringeren Reisekosten. Patienten und Ärzte hielten VC nicht für alle Präsentationen und Situationen für geeignet, und ein persönliches Gespräch wurde als besser angesehen, wenn dies möglich war.


Schlussfolgerung

Die Ergebnisse dieser Übersichtsarbeit zeigen, dass Patienten und Ärzte in der Primärversorgung sowohl über positive als auch über negative Erfahrungen bei der Nutzung von VCs berichten, wobei diese Erfahrungen in gewissem Maße kontextabhängig sind. VC ist für Patienten potenziell bequemer, wird aber nicht als besser angesehen als eine persönliche Beratung. Erfahrungsberichte sind nützlich für die Planung und Umsetzung von VC-Diensten.

Arun Thiyagarajan, BSc, MRCP, MRCGP, MPH, 1 Calum Grant, MPhys (Hons), 2 Frances Griffiths, PhD FRCGP, 3 , 4 und Helen Atherton, BSc (Hons), MSc, MPH, PhD 5 ,*
PubMed
Studie ansehen (öffnet in neuem Fenster)

Von Patienten berichtete Ergebnisse bei orthopädischen Fernkonsultationen durch Telemedizin: Eine randomisierte kontrollierte Studie

Abstrakt

Einleitung: Dezentralisierte Dienste durch aufsuchende Kliniken oder moderne Technologien verringern die Reisezeit der Patienten und die Kosten für die Gesellschaft. Die telemedizinische Konsultation per Videokonferenz ist eine solche Modalität. In dieser Studie haben wir die von den Patienten berichteten Gesundheitsergebnisse und die Zufriedenheit zwischen videogestützten Fernkonsultationen und herkömmlichen persönlichen orthopädischen Konsultationen verglichen.


Methoden: Diese randomisierte kontrollierte Studie umfasste zwei parallele Gruppen: (1) Patienten, die in einem regionalen medizinischen Zentrum (RMC) eine videogestützte Fernberatung erhielten, und (2) Patienten, die in der orthopädischen Ambulanz des Universitätskrankenhauses von Nordnorwegen (UNN) eine Standardberatung erhielten. Die Studie umfasste Patienten, die an die orthopädische Ambulanz überwiesen wurden oder für eine Konsultation in der Ambulanz vorgesehen waren. Nach jeder Konsultation wurde die Patientenzufriedenheit anhand von Fragebögen ermittelt, die von den Patienten ausgefüllt wurden und Fragen zur von den Patienten angegebenen Gesundheit (dreistufiger europäischer Lebensqualitätsindex mit fünf Dimensionen (EQ-5D-3L)/europäische visuelle Analogskala zur Lebensqualität (EQ-VAS)) sowie Fragen aus einem validierten Fragebogen zu den Erfahrungen mit ambulanten Patienten (OPEQ) enthielten.


Ergebnisse: An dieser Studie nahmen 389 Patienten teil, von denen 199 eine Fernberatung und 190 eine Standardberatung erhielten (insgesamt 559 Beratungen). Insgesamt bewerteten 99 % der RMC-randomisierten Patienten und 99 % der UNN-randomisierten Patienten die Beratung als sehr zufriedenstellend oder zufriedenstellend. Außerdem bevorzugten 86 % der RMC-randomisierten Patienten die videogestützte Beratung als nächste Konsultation. Nach 12 Monaten wurde kein Unterschied zwischen den beiden Gruppen in Bezug auf die von den Patienten angegebene Gesundheit festgestellt. Die EQ-5D-Indexwerte betrugen 0,77 bzw. 0,75 für die RMC- und UNN-randomisierten Patienten (p = 0,42).


Diskussion: Wir konnten keinen Unterschied in der von den Patienten angegebenen Zufriedenheit und dem Gesundheitszustand (EQ-5D/EQ-VAS) zwischen videogestützten und Standardkonsultationen feststellen, was darauf hindeutet, dass eine videogestützte Fernkonsultation für einige orthopädische Patienten sicher angeboten werden kann. Darüber hinaus wählte ein signifikant hoher Anteil der Patienten die videogestützte Fernkonsultation als ihre nächste Konsultation, was die Ergebnisse dieser Studie untermauert. Allerdings sollten wirtschaftliche Aspekte geprüft werden, bevor die videogestützte Konsultation allgemein empfohlen wird.


Schlüsselwörter: Telemedizin; Orthopädie; ambulante Patienten; Patientenzufriedenheit; Lebensqualität; randomisierte kontrollierte Studie; Fernkonsultationen; Videokonferenz.

Astrid Buvik 1, Einar Bugge 2, Gunnar Knutsen 1, Arvid Småbrekke 1, Tom Wilsgaard 2 3
PubMed
Studie ansehen (öffnet in neuem Fenster)

Zufriedenheit der Patienten mit und Präferenz für Teletherapie Besuche

Abstrakt

Hintergrund: Ein Viertel der Patienten in den USA hat keinen Hausarzt oder keinen vollständigen Zugang zu einem solchen. Berufliche und persönliche Verpflichtungen stehen ebenfalls in Konkurrenz zu einer bequemen, zugänglichen Versorgung. Teletherapie erleichtert den Patienten den Zugang zur Versorgung, aber es ist unklar, ob die Patienten mit der Telemedizin zufrieden sind.


Zielsetzung: Wir untersuchten die Zufriedenheit der Patienten mit und ihre Präferenz für telemedizinische Besuche im Rahmen eines Telemedizinprogramms bei CVS MinuteClinics.

Aufbau: Querschnittserhebung zur Patientenzufriedenheit.


Teilnehmer: Die Patienten waren ≥18 Jahre alt, wurden zwischen Januar und September 2014 in einer MinuteClinic vorgestellt, die Telemedizin anbietet, hatten Symptome, die für eine telemedizinische Beratung geeignet waren, und stimmten einem telemedizinischen Besuch zu, wenn der Arzt vor Ort beschäftigt war.


Wichtigste Maßnahmen: Die Patienten machten Angaben zu ihrem Alter und Geschlecht und gaben an, ob sie krankenversichert sind und/oder einen Hausarzt haben. Die Patienten bewerteten ihre Zufriedenheit mit dem Sehen von Diagnosebildern, dem Hören und Sehen des Fernbehandlers, den Fähigkeiten der assistierenden Krankenschwester vor Ort, der Qualität der Versorgung, dem Komfort und dem allgemeinen Verständnis. Die Patienten stuften die telemedizinischen Besuche im Vergleich zu den traditionellen Besuchen ein: besser (definiert als Bevorzugung der Telemedizin), genauso gut (definiert als Gefallen an der Telemedizin) oder schlechter. Die Prädiktoren für die Bevorzugung oder das Gefallen von Telemedizin wurden mittels multivariater logistischer Regression bewertet.


Wichtigste Ergebnisse: Insgesamt beantworteten 1734 (54 %) von 3303 Patienten die Umfrage: 70 % waren Frauen, und 41 % hatten keinen üblichen Ort der Versorgung. Zwischen 94 und 99 % gaben an, mit allen Eigenschaften der Telemedizin "sehr zufrieden" zu sein. Ein Drittel zog einen telemedizinischen Besuch einem traditionellen persönlichen Besuch vor. Weitere 57 % waren mit der Telemedizin zufrieden. Das Fehlen einer Krankenversicherung erhöhte die Wahrscheinlichkeit, dass die Telemedizin bevorzugt wurde (OR = 0,83, 95 % CI, 0,72-0,97). Prädiktoren für die Vorliebe für die Telemedizin waren das weibliche Geschlecht (OR = 1,68, 1,04-2,72) und die Zufriedenheit mit dem allgemeinen Verständnis der Telemedizin (OR = 2,76, 1,84-4,15), der Qualität der erhaltenen Versorgung (OR = 2,34, 1,42-3,87) und der Bequemlichkeit der Telemedizin (OR = 2,87, 1,09-7,94) SCHLUSSFOLGERUNGEN: Die Patienten berichteten über eine hohe Zufriedenheit mit ihrer Erfahrung mit der Telemedizin. Bequemlichkeit und wahrgenommene Qualität der Versorgung waren für die Patienten wichtig, was darauf hindeutet, dass Telemedizin den Zugang zur Versorgung erleichtern kann.


Schlüsselwörter: Zugang zur Versorgung; Patientenzufriedenheit; Telemedizin.

Jennifer M Polinski 1, Tobias Barker 2, Nancy Gagliano 2, Andrew Sussman 2, Troyen A Brennan 2, William H Shrank 2
PubMed
Studie ansehen (öffnet in neuem Fenster)

Systematische Übersicht über die Zufriedenheit von Patienten und Pflegepersonal mit Videokonferenzen im Bereich der Telemedizin als Mittel zur Erbringung von Gesundheitsdienstleistungen für Patienten

Zusammenfassung
Teletherapie ist eine alternative Methode der Gesundheitsversorgung für Menschen, die für die routinemäßige Gesundheitsversorgung große Entfernungen zurücklegen müssen. Ziel dieser systematischen Übersichtsarbeit war es, zu untersuchen, ob Patienten und ihre Betreuer, die in ländlichen und abgelegenen Gebieten leben, mit Videokonferenzen im Rahmen der telemedizinischen Versorgung zufrieden sind, um ihre Gesundheit zu verwalten. Ein Protokoll wurde bei PROSPERO, dem internationalen prospektiven Register für systematische Überprüfungen (#CRD42017083597), registriert und in Übereinstimmung mit der PRISMA-Erklärung (Preferred Reporting Items for Systematic Reviews and Meta-Analyses) durchgeführt. Es wurde eine systematische Suche in Ovid Medline, Embase, CINAHL, ProQuest Health Research Premium Collection, Joanna Briggs Institute und der Cochrane Library durchgeführt. Studien über Menschen, die in ländlichen und abgelegenen Gebieten leben und per Videokonferenz an ambulanten Terminen zur Behandlung einer Krankheit teilgenommen haben, wurden berücksichtigt, wenn die Studien die Zufriedenheit der Patienten und/oder des Pflegepersonals mit der Telemedizin gemessen haben. Die Daten zur Zufriedenheit wurden extrahiert und deskriptiv zusammengefasst. Die methodologische Qualität der eingeschlossenen Studien wurde anhand einer modifizierten Version der McMaster Critical Review Forms for Quantitative or Qualitative Studies bewertet. Sechsunddreißig Studien mit unterschiedlichem Studiendesign und unterschiedlicher Qualität erfüllten die Einschlusskriterien. Die Ergebnisse der Zufriedenheit mit der Telemedizin wurden in die Kategorien Systemerfahrung, Informationsaustausch, Verbraucherorientierung und Gesamtzufriedenheit eingeteilt. Die Zufriedenheit war in all diesen Bereichen sehr hoch. Trotz dieser positiven Ergebnisse mangelt es der derzeitigen Evidenzbasis an Klarheit darüber, wie Zufriedenheit definiert und gemessen wird. Menschen, die in ländlichen und abgelegenen Gebieten leben, sind im Allgemeinen mit der Telemedizin als Form der Leistungserbringung zufrieden, da sie den Zugang zur Gesundheitsversorgung verbessern und die Unannehmlichkeiten von Reisen vermeiden kann.

Joseph F. Orlando 1, Matthew Beard 1, Saravana Kumar 2
PubMed
Studie ansehen (öffnet in neuem Fenster)

Wirksamkeit der Physiotherapie mit Telerehabilitation bei chirurgischen Patienten: eine systematische Überprüfung und Metaanalyse.

HINTERGRUND:

In den letzten Jahren haben sich Telerehabilitationsdienste rasch entwickelt, und die Patienten schätzen die Vorteile wie geringere Reisekosten, flexible Trainingszeiten und die Möglichkeit, Fähigkeiten besser in den Alltag zu integrieren. Die Auswirkungen der Physiotherapie mit Telerehabilitation auf die postoperativen funktionellen Ergebnisse im Vergleich zur üblichen Versorgung in chirurgischen Patientengruppen sind jedoch noch nicht eindeutig geklärt.

ZIELE:

Untersuchung der Wirksamkeit von Physiotherapie mit Telerehabilitation auf die postoperativen funktionellen Ergebnisse und die Lebensqualität chirurgischer Patienten.

DATENQUELLEN:

Einschlägige Studien wurden aus MEDLINE, EMBASE, CINAHL, der Cochrane Library, PEDro, Google Scholar und der International Clinical Trials Registry Platform der Weltgesundheitsorganisation entnommen.

AUSWAHL DER STUDIE:

Randomisierte kontrollierte Studien, kontrollierte klinische Studien, quasi-randomisierte Studien und quasi-experimentelle Studien mit Vergleichskontrollen wurden ohne Einschränkungen in Bezug auf Sprache oder Veröffentlichungsdatum berücksichtigt.

DATENEXTRAKTION UND -SYNTHESE:

Die methodische Qualität wurde anhand des Cochrane-Risiko-Tools bewertet. Dreiundzwanzig Datensätze wurden für die qualitative Synthese berücksichtigt. Sieben Studien kamen für eine quantitative Synthese zur Lebensqualität in Frage, und der gepoolte standardisierte Mittelwertunterschied betrug 1,01 (95 % Konfidenzintervall 0,18 bis 1,84), was auf einen Anstieg zugunsten der Telerehabilitation bei chirurgischen Patienten hinweist.

BESCHRÄNKUNGEN:

Die Vielfalt der Inhalte der Interventions- und Ergebnismessungen schränkte die Durchführung einer Meta-Analyse zu allen klinischen Ergebnismessungen ein.

SCHLUSSFOLGERUNGEN:

Physiotherapie mit Telerehabilitation hat das Potenzial, die Lebensqualität zu verbessern, ist durchführbar und bei chirurgischen Patienten mindestens ebenso wirksam wie die übliche Behandlung. Dies könnte ein ausreichender Grund sein, um Physiotherapie mit Telerehabilitation für chirurgische Patienten zu wählen, obwohl die Gesamtwirkung auf die körperlichen Ergebnisse unklar bleibt. PROSPERO-Registrierungsnummer: CRD42015017744.

M.A. van Egmond, M. van der Schaaf, T. Vredeveld, M.M.R. Vollenbroek-Hutten, M.I. van Berge Henegouwen, J.H.G. Klinkenbijl & R.H.H. Engelbert
PubMed
Studie ansehen (öffnet in neuem Fenster)

Internationaler Rahmen für die Kernkompetenzen von Physiotherapeuten zur Erbringung einer qualitativ hochwertigen Versorgung über Videokonferenzen

Der Rahmen für die Kernkompetenzen von Physiotherapeuten zur Erbringung einer qualitativ hochwertigen Versorgung per Videokonferenz wurde in einem internationalen Konsensverfahren entwickelt. Das internationale Delphi-Gremium bestand aus einer Lenkungsgruppe, Klinikern und Forschern der Physiotherapie, Vertretern der Physiotherapie, einem privaten Krankenversicherer und Verbrauchern. Der endgültige Rahmen umfasste 60 spezifische Fähigkeiten in verschiedenen Bereichen, darunter: Einhaltung der Vorschriften, Datenschutz/Vertraulichkeit der Patienten, Patientensicherheit, technologische Fähigkeiten, Teletherapie , Beurteilung/Diagnose sowie Pflegeplanung und -management. Dieser Rahmen bietet einen Leitfaden für das Wissen und die Fähigkeiten, die Physiotherapeuten und andere Angehörige der Gesundheitsberufe benötigen, um die Pflege über Videokonferenzen durchzuführen.

Diese Studie wurde vom National Health and Medical Research Council (NHMRC) Centre of Research Excellence finanziert.

Davies, L., Hinman, R.S., Russell, T., Lawford, B., Bennell, K., (2021). Ein internationaler Rahmen für die Kernkompetenzen von Physiotherapeuten zur Erbringung einer qualitativ hochwertigen Versorgung über Videokonferenzen: A Delphi Study. Zeitschrift für Physiotherapie. DOI: https://doi.org/10.1016/j.phys.2021.09.001
PDF der Studie
Studie ansehen (öffnet in neuem Fenster)

Sportliche Rehabilitation zu Hause mit Telemedizin nach einer Herzoperation.

We evaluated the feasibility of a home-based rehabilitation programme, which was designed to resemble an in-hospital rehabilitation programme. Patients who underwent cardiac surgery (EuroSCORE 0-10) followed a one-month home rehabilitation programme supervised by a nurse-tutor and a physiotherapist. Physiotherapy was performed at home with calisthenic exercises and bicycle-ergometer tests. Patients transmitted the recorded ECGs by telephone to a service centre. They also performed a 6-minute walking test and filled in a satisfaction questionnaire at the end of the programme. A total of 47 patients were enrolled in the study. There were 3050 telephone calls, of which 3012 (99%) were scheduled and 38 were unscheduled. No further action was required in 95% of calls. There were 809 sessions for calisthenic exercises and 1039 for exercise training. There was a significant increase in the 6-minute walking test distance at the end of the programme compared to the baseline (404 m vs. 307 m, P < 0.001). Patient satisfaction, as measured in a questionnaire, was about 95% overall. This type of home rehabilitation using telemedicine appears to be worth implementing in selected categories of patients.

Scalvini S1, Zanelli E, Comini L, Tomba MD, Troise G Giordano A
PubMed
Studie ansehen (öffnet in neuem Fenster)

Wirksamkeit eines über das Internet durchgeführten Trainings für Bewegung und Schmerzbewältigung bei Personen mit chronischen Knieschmerzen: Eine randomisierte Studie

Hintergrund: Wirksame, leicht zugängliche biopsychosoziale Behandlungen sind erforderlich, um chronische Knieschmerzen auf Bevölkerungsebene zu behandeln.

Zielsetzung: Evaluierung der Wirksamkeit eines vom Physiotherapeuten verordneten Heimtrainings zur Schmerzbewältigung (PCST), das über das Internet durchgeführt wird.

Aufbau: Pragmatische, randomisierte, kontrollierte Parallelgruppenstudie. (Australian New Zealand Clinical Trials Registry: ACTRN12614000243617)

Umgebung: Gemeinschaft (Australien).

Patienten: 148 Personen im Alter von 50 Jahren oder älter mit chronischen Knieschmerzen.

Intervention: Die Intervention wurde über das Internet durchgeführt und umfasste Lehrmaterial, 7 Videokonferenzsitzungen (Skype [Microsoft]) mit einem Physiotherapeuten für Übungen zu Hause und ein PCST-Programm über 3 Monate. Die Kontrollgruppe bestand aus internetbasiertem Lehrmaterial.

Messungen: Primäre Ergebnisse waren Schmerzen beim Gehen (numerische 11-Punkte-Ratingskala) und körperliche Funktion (Western Ontario and McMaster Universities Osteoarthritis Index) nach 3 Monaten. Sekundäre Ergebnisse waren Knieschmerzen, Lebensqualität, globale Veränderungen (Gesamt-, Schmerz- und Funktionsstatus), Selbstwirksamkeit bei Arthrose, Bewältigung und Schmerzkatastrophisierung. Die Ergebnisse wurden auch nach 9 Monaten gemessen.

Ergebnisse: Von den eingeschriebenen Teilnehmern füllten 139 (94 %) die primären Ergebnismessungen nach 3 Monaten und 133 (90 %) die sekundären Ergebnismessungen nach 9 Monaten aus; bei fehlenden Daten wurde eine Mehrfach-Imputation vorgenommen. Die Interventionsgruppe meldete nach 3 Monaten eine signifikant stärkere Verbesserung der Schmerzen (mittlerer Unterschied, 1,6 Einheiten [95 % CI, 0,9 bis 2,3 Einheiten]) und der körperlichen Funktion (mittlerer Unterschied, 9,3 Einheiten [CI, 5,9 bis 12,7 Einheiten]) als die Kontrollgruppe, und die Verbesserungen blieben nach 9 Monaten erhalten (mittlerer Unterschied, 1,1 Einheiten [CI, 0,4 bis 1,8 Einheiten] bzw. 7,0 Einheiten [CI, 3,4 bis 10,5 Einheiten]). Die Teilnehmer der Interventionsgruppe zeigten bei den meisten sekundären Endpunkten eine signifikant stärkere Verbesserung als die Teilnehmer der Kontrollgruppe. Zu beiden Zeitpunkten berichteten signifikant mehr Interventionsteilnehmer über globale Verbesserungen.

Einschränkung: Die Teilnehmer waren nicht verblindet.

Schlussfolgerung: Bei Personen mit chronischen Knieschmerzen führen über das Internet vermittelte, von Physiotherapeuten verordnete Übungen und PCST zu klinisch bedeutsamen Verbesserungen von Schmerzen und Funktion, die mindestens 6 Monate lang anhalten.

Hauptfinanzierungsquelle: National Health and Medical Research Council.

Kim L. Bennell, BAppSci(Physio), PhD; Rachel Nelligan, BPhysio; Fiona Dobson, BAppSci(Physio), PhD; Christine Rini, PhD; Francis Keefe, BA, MS, PhD; Jessica Kasza, BSc(Hons), PhD; Simon French, BAppSc(Chiro), MPH, PhD; Christina Bryant, MA(Clin Psych), PhD; Andrew Dalwood, BAppSci(Physio), GradDipManipTherapy; J. Haxby Abbott, PhD, DPT; Rana S. Hinman, BPhysio(Hons), PhD
Annals of Internal Medicine
Studie ansehen (öffnet in neuem Fenster)

Vorteile eines häuslichen Bewegungsprogramms bei älteren Menschen mit Diabetes mellitus Typ 2

Ein häusliches Bewegungsprogramm verbessert die Lebensqualität, die Blutzuckereinstellung und das Gewicht von Typ-2-Diabetikern, die älter als 60 Jahre sind.

Ferrer-García JC1, Sánchez López P, Pablos-Abella C, Albalat-Galera R, Elvira-Macagno L, Sánchez-Juan C, Pablos-Monzó A.
Endokrinologie Ernährung
Studie ansehen (öffnet in neuem Fenster)

Eine randomisierte, kontrollierte Studie zur häuslichen Telerehabilitation nach einer Knieendoprothese.

Die häusliche Telerehabilitation ist mindestens so wirksam wie die übliche Pflege und hat das Potenzial, den Zugang zur Therapie in Gebieten mit schnellen Internetdiensten zu verbessern.

Tousignant M, Moffet H, Boissy P, Corriveau H, Cabana F, Marquis F.
J Telemed Telecare. 2011;17(4):195-8. Epub 2011 Mar 11.
Studie ansehen (öffnet in neuem Fenster)

Beeinflusst das Engagement für die Rehabilitation das klinische Ergebnis einer Hüfttotalendoprothese?

Patienten, die sich nach der Hüftoperation stärker an die Therapie hielten, kehrten zu einem höheren Grad an Funktionalität zurück und waren zufriedener mit dem Eingriff.

Marker DR, Seyler TM, Bhave A, Zywiel MG, Mont MA.
J Orthop Surg Res. 2010 Mar 22;5:20.
Studie ansehen (öffnet in neuem Fenster)

Wirksamkeit einer webbasierten Intervention für körperliche Aktivität bei Patienten mit Knie- und/oder Hüftarthrose: randomisierte kontrollierte Studie.

Join2move (webbasierte Intervention) führte bei mehreren primären und sekundären Endpunkten zu Veränderungen in der gewünschten Richtung. Angesichts der Vorteile und des Selbsthilfeformats könnte Join2move eine Komponente in den Bemühungen sein, die körperliche Aktivität bei sitzenden Patienten mit Knie- und/oder Hüft-OA zu verbessern.

Bossen D1, Veenhof C, Van Beek KE, Spreeuwenberg PM, Dekker J, De Bakker DH.
Niederländisches Institut für Gesundheitsdienstleistungsforschung (NIVEL), Utrecht, Niederlande
Studie ansehen (öffnet in neuem Fenster)

Wirksamkeit von manueller Physiotherapie und Bewegung bei Arthrose im Knie. Eine randomisierte, kontrollierte Studie.

Eine Kombination aus manueller Physiotherapie und angeleiteten Übungen bringt funktionelle Vorteile für Patienten mit Kniearthrose und kann die Notwendigkeit eines chirurgischen Eingriffs hinauszögern oder verhindern.

Deyle GD, Henderson NE, Matekel RL, Ryder MG, Garber MB, Allison SC.
Ann Intern Med. 2000 Feb 1;132(3):173-81.
Studie ansehen (öffnet in neuem Fenster)

Auswirkung eines häuslichen Trainingsprogramms auf die funktionelle Erholung nach der Rehabilitation einer Hüftfraktur.

Bedeutung Bei vielen älteren Menschen bleiben nach einer Hüftfraktur langfristige Funktionseinschränkungen bestehen. Die Wirksamkeit eines häuslichen Trainingsprogramms mit minimaler Betreuung nach Beendigung der formalen Hüftfrakturrehabilitation ist nicht erwiesen.

Zielsetzung Es sollte festgestellt werden, ob ein häusliches Übungsprogramm mit minimalem Kontakt zu einem Physiotherapeuten die Funktion nach Beendigung der formalen Rehabilitation von Hüftfrakturen verbessert.

Design, Setting und Teilnehmer Randomisierte klinische Studie, die von September 2008 bis Oktober 2012 in den Wohnungen von 232 funktionell eingeschränkten älteren Erwachsenen durchgeführt wurde, die eine traditionelle Rehabilitation nach einer Hüftfraktur abgeschlossen hatten.

Interventionen Die Interventionsgruppe (n = 120) erhielt von einem Physiotherapeuten angeleitete funktionsorientierte Übungen (z. B. von einem Stuhl aufstehen, eine Stufe hinaufsteigen), die die Teilnehmer 6 Monate lang selbstständig zu Hause durchführten. Die Kontrollgruppe (n = 112) erhielt eine häusliche und telefonische Aufklärung über kardiovaskuläre Ernährung.

Wichtigste Ergebnisse und Maßnahmen Die körperliche Funktion wurde zu Beginn, nach 6 Monaten (d. h. nach Abschluss der Intervention) und nach 9 Monaten von verblindeten Prüfern bewertet. Das primäre Ergebnis war die Veränderung der Funktion nach 6 Monaten, gemessen mit der Short Physical Performance Battery (SPPB; Bereich 0-12, höhere Punktzahl bedeutet bessere Funktion) und dem Activity Measure for Post-Acute Care (AM-PAC) Mobilität und tägliche Aktivität (Bereich, 23-85 und 9-101, höhere Punktzahl bedeutet bessere Funktion).

Results  Among the 232 randomized patients, 195 were followed up at 6 months and included in the primary analysis. The intervention group (n=100) showed significant improvement relative to the control group (n=95) in functional mobility (mean SPPB scores for intervention group: 6.2 [SD, 2.7] at baseline, 7.2 [SD, 3] at 6 months; control group: 6.0 [SD, 2.8] at baseline, 6.2 [SD, 3] at 6 months; and between-group differences: 0.8 [95% CI, 0.4 to 1.2], P < .001; mean AM-PAC mobility scores for intervention group: 56.2 [SD, 7.3] at baseline, 58.1 [SD, 7.9] at 6 months; control group: 56 [SD, 7.1] at baseline, 56.6 [SD, 8.1] at 6 months; and between-group difference, 1.3 [95% CI, 0.2 to 2.4], P = .03; and mean AM-PAC daily activity scores for intervention group: 57.4 [SD, 13.7] at baseline, 61.3 [SD, 15.7] at 6 months; control group: 58.2 [SD, 15.2] at baseline, 58.6 [SD, 15.3] at 6 months; and between-group difference, 3.5 [95% CI, 0.9 to 6.0], P = .03). In multiple imputation analyses, between-group differences remained significant for SPPB and AM-PAC daily activity, but not for mobility. Significant between-group differences persisted at 9 months for all functional measures with and without imputation.

Schlussfolgerungen und Bedeutung Bei Patienten, die eine Standardrehabilitation nach einer Hüftfraktur abgeschlossen hatten, führte die Anwendung eines funktionsorientierten Übungsprogramms zu Hause zu einer bescheidenen Verbesserung der körperlichen Funktion 6 Monate nach der Randomisierung. Die klinische Bedeutung dieser Ergebnisse muss noch ermittelt werden.

Registrierung der Studie clinicaltrials.gov Identifier: NCT00592813

Nancy K. Latham, Bette Ann Harris, et al.
JAMA, 2014; 311 (7): 700 DOI: 10.1001/jama.2014.469
Studie ansehen (öffnet in neuem Fenster)

Auswirkungen eines Heimprogramms auf Kraft, Gehgeschwindigkeit und Funktion nach einer Hüfttotalendoprothese.

Das entworfene Heimprogramm war wirksam bei der Verbesserung der Hüftmuskelkraft, der Gehgeschwindigkeit und der Funktion bei Patienten nach THR, die das Programm mindestens dreimal pro Woche durchführten, aber die Einhaltung dieses Heimprogramms kann ein Problem sein.

Jan MH, Hung JY, Lin JC, Wang SF, Liu TK, Tang PF.
J Orthop Surg Res. 2010 Mar 22;5:20.
Studie ansehen (öffnet in neuem Fenster)

Auswirkungen von Live-, Video- oder schriftlichen Anweisungen auf das Erlernen eines Übungsprogramms für die oberen Extremitäten.

Live- und Videomodellierung sind effektiver als ein Handout allein, wenn es darum geht, die Genauigkeit der Ausführung eines grundlegenden Übungsprogramms zu erreichen, gemessen durch sofortige und verzögerte Retentionstests.

Reo JA, Mercer VS.
Physiotherapie 2004; 84:622-33.
Studie ansehen (öffnet in neuem Fenster)

Bewertung der Patienten-Compliance, der Auswirkungen auf die Lebensqualität und der Kosteneffizienz eines auf Bewegung basierenden Rehabilitationsprogramms ("test in - train out") für Patienten mit Claudicatio intermittens.

Ein Test-in/Train-out-Programm hat sich bei Patienten mit IC positiv auf die Compliance, die Lebensqualität und die Kosteneffizienz ausgewirkt.

Malagoni AM, Vagnoni E, Felisatti M, Mandini S, Heidari M, Mascoli F, Basaglia N, Manfredini R, Zamboni P, Manfredini F.
Circ J. 2011;75(9):2128-34. Epub 2011 Jun 28.
Studie ansehen (öffnet in neuem Fenster)

Bewegung in Kombination mit Aufklärung kann wahrscheinlich das Risiko von Schmerzen im unteren Rücken verhindern

Die Ergebnisse dieser systematischen Überprüfung und Meta-Analyse von RCTs deuten darauf hin, dass Bewegung in Kombination mit Schulung das Risiko von LWS-Schmerzen wahrscheinlich verringert und dass Bewegung allein das Risiko einer LWS-Schmerz-Episode und krankheitsbedingter Fehlzeiten aufgrund von LWS-Schmerzen verringern kann, zumindest kurzfristig. Die vorliegenden Erkenntnisse deuten darauf hin, dass Aufklärung allein, Rückengurte, Schuheinlagen und Ergonomie LBP nicht vorbeugen. Es ist ungewiss, ob Ausbildung, Training oder ergonomische Anpassungen krankheitsbedingte Fehlzeiten aufgrund von LWS verhindern, da die Qualität der Evidenz sehr gering ist.

Daniel Steffens, PhD; Chris G. Maher, PhD; Leani S. M. Pereira, PhD; Matthew L Stevens, MScMed (Clin Epi); Vinicius C. Oliveira, PhD; Meredith Chapple, BPhty; Luci F. Teixeira-Salmela, PhD; Mark J. Hancock, PhD
Prävention von Kreuzschmerzen. Eine systematische Überprüfung und Meta-Analyse
Studie ansehen (öffnet in neuem Fenster)

Interventionen zur Verbesserung der Therapietreue bei chronischen Schmerzen des Bewegungsapparats bei Erwachsenen.

Maßnahmen wie angeleitete oder individuelle Bewegungstherapie und Selbstmanagementtechniken können die Therapietreue verbessern. Es werden jedoch qualitativ hochwertige, randomisierte Studien mit langfristiger Nachbeobachtung benötigt, die sich ausdrücklich mit der Einhaltung von Übungen und körperlicher Aktivität befassen. In künftigen Studien sollte ein standardisierter, validierter Maßstab für die Therapietreue konsequent verwendet werden.

Jordan JL1, Holden MA, Mason EE, Foster NE.
1Arthritis Research Campaign National Primary Care Centre Primary Care Sciences, Keele University, Keele, Staffordshire, UK, ST5 5BG.
Studie ansehen (öffnet in neuem Fenster)

Kniesteifigkeit nach Rekonstruktion des vorderen Kreuzbandes: Häufigkeit und Faktoren der Kniesteifigkeit nach Rekonstruktion des vorderen Kreuzbandes.

We reviewed 100 patients retrospectively following primary ACL reconstruction with quadruple hamstring autografts to evaluate the incidence and factors associated with postoperative stiffness. Stiffness was defined as any loss of motion using the contra-lateral leg as a control. The median delay between injury and operation was 15 months. The incidence of stiffness was 12% at 6 months post-reconstruction. Both incomplete attendance at physiotherapy (p<0.005) and previous knee surgery (p<0.005) were the strongest predictors of the stiffness....

(You can also check https://linkinghub.elsevier.com/retrieve/pii/S0968016008002469)

Robertson GA, Coleman SG, Keating JF.
Knee. 2009 Aug;16(4):245-7. Epub 2009 Jan 31.
Studie ansehen (öffnet in neuem Fenster)

"Die Patienten halten sich eher an die Vorschriften, wenn sie finanziell an ihrer Genesung beteiligt sind.

In der Verhaltensökonomie ist der Ausstattungseffekt (auch bekannt als Veräußerungsaversion) die Hypothese, dass Menschen Dingen einen höheren Wert beimessen, nur weil sie sie besitzen. Dies wird durch die Tatsache veranschaulicht, dass Menschen mehr zahlen, um etwas zu behalten, das sie besitzen, als um etwas zu erhalten, das jemand anderem gehört - selbst wenn es keinen Grund für eine Bindung gibt oder selbst wenn der Gegenstand erst vor wenigen Minuten erworben wurde.

Ausstattungseffekt
Studie ansehen (öffnet in neuem Fenster)

Zufriedenheit der Patienten mit den Gesundheitsdiensten und der Wahrnehmung der Tele-Rehabilitation zu Hause sowie Zufriedenheit der Physiotherapeuten mit der Technologie nach einer Knieendoprothese: eine Studie im Rahmen einer randomisierten Studie.

Da die Zufriedenheit der Patienten für die Aufrechterhaltung der Motivation und der Therapietreue wichtig ist und die Zufriedenheit der Angehörigen der Gesundheitsberufe hoch sein muss, damit sich neue Behandlungen in den Kliniken durchsetzen können, zeigen die Ergebnisse, dass die Telerehabilitation zu Hause eine vielversprechende Alternative zu den herkömmlichen Behandlungen von Angesicht zu Angesicht zu sein scheint.

Tousignant M, Boissy P, Moffet H, Corriveau H, Cabana F, Marquis F, Simard J.
Telemed J E Health. 2011 Jun;17(5):376-82. Epub 2011 Apr 14.
Studie ansehen (öffnet in neuem Fenster)

Lehrvideo zur Physiotherapie kann für Übungen zur Schulterrehabilitation genauso gut sein wie ein persönlicher Besuch

Hintergrund und Zweck

Die korrekte Durchführung von Physiotherapieübungen kann schwierig sein. In diesem sich ständig weiterentwickelnden Klima des Gesundheitswesens ist es wichtig, ständig nach besseren Methoden zu suchen, um die Patienten zu unterrichten. Die Verwendung von Handouts, persönlichen Demonstrationen und Videoanleitungen sind mögliche Wege, um die richtige Übungsform zu vermitteln. In dieser Studie sollte untersucht werden, ob ein Video mit korrigierten Fehlern (CEV) genauso effektiv ist wie ein einziger Besuch bei einem Physiotherapeuten (PT), um gesunden Probanden die korrekte Ausführung von vier verschiedenen Schulter-Rehabilitationsübungen beizubringen.

Design der Studie

Es handelte sich um eine prospektive, einfach verblindete Interventionsstudie.

Methoden

Achtundfünfzig Probanden ohne Schulterbeschwerden wurden aus zwei Einrichtungen rekrutiert und nach dem Zufallsprinzip in eine von zwei Gruppen eingeteilt: Die CEV-Gruppe (30 Probanden) erhielt ein CEV mit vier Schulterübungen, während die Physiotherapiegruppe (28 Probanden) eine Sitzung mit einem Physiotherapeuten sowie eine Anleitung zur Durchführung der Übungen erhielt. Jeder Proband übte die Übungen eine Woche lang und wurde dann bei einem erneuten Besuch bei der Durchführung der Übungen auf Video aufgenommen. Die Videos wurden mit dem von den Autoren entwickelten Schulterbewertungsinstrument (SEAT) ausgewertet.

Ergebnisse

Beim SEAT-Gesamtergebnis gab es keinen Unterschied zwischen den Gruppen (13,66 ± 0,29 vs. 13,46 ± 0,30 für CEV vs. PT, p = 0,64, 95% CI [-0,06, 0,037]). Die Durchschnittswerte für die einzelnen Übungen wiesen ebenfalls keine signifikanten Unterschiede auf.

Schlussfolgerung/Klinische Relevanz

Diese Ergebnisse zeigen, dass das kostengünstige und leicht zugängliche CEV ebenso vorteilhaft ist wie die direkte Unterweisung der Probanden in der korrekten Durchführung von Übungen zur Rehabilitation der Schulter.

Grad der Evidenz

1b

David J. Berkoff, Sportmediziner und außerordentlicher Professor für Orthopädie an der Universität von North Carolina, Chapel Hill (USA)
Amerikanische Medizinische Gesellschaft für Sportmedizin
Studie ansehen (öffnet in neuem Fenster)

Von Physiotherapeuten angeleitete Rehabilitationsübungen in der ambulanten oder häuslichen Umgebung verbessern Kraft, Ganggeschwindigkeit und Kadenz nach einem elektiven Hüfttotalersatz: eine systematische Überprüfung

Von Physiotherapeuten angeleitete Rehabilitationsübungen scheinen ähnlich wirksam zu sein, unabhängig davon, ob sie unbeaufsichtigt zu Hause oder unter Aufsicht eines Physiotherapeuten in einer ambulanten Einrichtung durchgeführt werden.

Corinne L. Coulter, Jennie M. Scarvell, Teresa M. Neeman, Paul N. Smith
Australischer Verband für Physiotherapie
Studie ansehen (öffnet in neuem Fenster)

Physiotherapeutisches Übungsprogramm für Hämophiliepatienten.

Hintergrund: Regelmäßige Physiotherapie kann die Stabilität und Flexibilität der Gelenke verbessern und das Blutungsrisiko bei Patienten mit Hämophilie verringern. Um die Zahl der Termine für die Patienten zu reduzieren und die Bewegung in den Alltag einzubinden, wurde ein individuelles Heimübungsprogramm (HEP) entwickelt. Retrospektiv wurde die Anzahl der Blutungen während des HEP mit der Anzahl der Blutungen davor verglichen.

Methode: 8 Patienten im Alter zwischen 4 und 16 Jahren mit Hämophilie A wurden untersucht. Zu Beginn und nach 13 Monaten wurde bei den Patienten eine Bewegungsanalyse mittels topographischem Ultraschall durchgeführt. Anhand der Ergebnisse und klinischen Befunde wurde ein individuelles HEP erstellt. Es wurden standardisierte Scores für die klinische Bewertung und die patientenbezogene Bewertung der Übungen entwickelt. Bei jedem Termin wurden die Übungen individuell angepasst.

Results: Patients exercised in median 1.7 times a week. No training related bleeds occurred. 7 of 8 patients showed reduced joint and/or muscle bleeds (p<0.02). Clinical scores raised slightly in every patient. However the second motion analysis of squat and gait showed a worsening in 7 of 8 patients (p>0.05).

Schlussfolgerung: Ein HEP kann helfen, die körperliche Fitness und Koordination zu verbessern und die Blutungsneigung zu verringern, muss aber regelmäßig durchgeführt werden. Die Patienten sind interessiert, aber die Motivation, zu Hause zu trainieren, ist gering. Die durch die Bewegungsanalyse gemessenen Störungen scheinen durch unser Surrogat-Trainingsprogramm nicht ausreichend beeinflusst zu werden.

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart - New York.

Pierstorff K, Seuser A, Weinspach S, Laws HJ.
Klin Padiatr. 2011 May;223(3):189-92. Epub 2011 Apr 21.
Studie ansehen (öffnet in neuem Fenster)

Präoperative häusliche Physiotherapie im Vergleich zur üblichen Pflege zur Verbesserung der funktionellen Gesundheit gebrechlicher älterer Menschen, bei denen eine elektive Hüfttotalendoprothese geplant ist: eine randomisierte kontrollierte Pilotstudie.

Ein intensives präoperatives Training zu Hause ist für gebrechliche ältere Patienten, die auf eine HTEP warten, durchführbar und führt zu relevanten Veränderungen im funktionellen Gesundheitszustand. Eine größere, multizentrische, randomisierte, kontrollierte Studie ist im Gange, um die (Kosten-)Wirksamkeit des präoperativen Trainings zu untersuchen.

Oosting E, Jans MP, Dronkers JJ, Naber RH, Dronkers-Landman CM, Appelman-de Vries SM, van Meeteren NL.
Arch Phys Med Rehabil. 2012 Apr;93(4):610-6. Epub 2012 Feb 24.
Studie ansehen (öffnet in neuem Fenster)

Ergänzung eines häuslichen Übungsprogramms durch ein klassisches Programm für Menschen mit Kniearthrose: eine randomisierte kontrollierte Studie und gesundheitsökonomische Analyse.

Auf der Grundlage dieser Erkenntnisse kann davon ausgegangen werden, dass die Ergänzung eines häuslichen Übungsprogramms durch ein 8-wöchiges Übungsprogramm in einem Kurs zu leichten Verbesserungen der Bewegungsfunktion und einer klinisch bedeutsamen Verringerung der Schmerzen führt. Es wird empfohlen, dass künftige Forschungsarbeiten Methoden zur Erhöhung der Compliance bei häuslichen Übungsprogrammen untersuchen und die Auswirkungen dieser Interventionen in der Primärversorgung bewerten, wo die meisten Patienten mit Kniearthrose behandelt werden.

McCarthy CJ, Mills PM, Pullen R, Richardson G, Hawkins N, Roberts CR, Silman AJ, Oldham JA.
Health Technol Assess. 2004 Nov;8(46):iii-iv, 1-61.
Studie ansehen (öffnet in neuem Fenster)

Ergänzung eines häuslichen Übungsprogramms durch ein klassisches Programm für Menschen mit Kniearthrose: eine randomisierte kontrollierte Studie und gesundheitsökonomische Analyse.

Auf der Grundlage dieser Erkenntnisse kann davon ausgegangen werden, dass die Ergänzung eines häuslichen Übungsprogramms durch ein 8-wöchiges Übungsprogramm in einem Kurs zu leichten Verbesserungen der Bewegungsfunktion und einer klinisch bedeutsamen Verringerung der Schmerzen führt. Es wird empfohlen, dass künftige Forschungsarbeiten Methoden zur Erhöhung der Compliance bei häuslichen Übungsprogrammen untersuchen und die Auswirkungen dieser Interventionen in der Primärversorgung bewerten, wo die meisten Patienten mit Kniearthrose behandelt werden.

McCarthy CJ, Mills PM, Pullen R, Richardson G, Hawkins N, Roberts CR, Silman AJ, Oldham JA.
Health Technol Assess. 2004 Nov;8(46):iii-iv, 1-61.
Studie ansehen (öffnet in neuem Fenster)

Tablettengestütztes Kraft-Gleichgewichtstraining zur Motivation und Verbesserung der Therapietreue bei unabhängig lebenden älteren Menschen: Teil 2 einer präklinischen Sondierungsstudie der Phase II.

Ein Tablet-gestütztes Kraft-Gleichgewichts-Trainingsprogramm, das die Überwachung und Unterstützung autonom lebender älterer Erwachsener beim Training zu Hause ermöglicht, war im Vergleich zu einem Programm, das auf einer Broschüre basierte, effektiver bei der Verbesserung des Gangs und der körperlichen Leistungsfähigkeit. Soziale oder individuelle Motivationsstrategien waren gleichermaßen wirksam. Die deutlichsten Unterschiede wurden zwischen aktiven und inaktiven Teilnehmern beobachtet. Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass eine Tablet-gestützte Intervention bei älteren Erwachsenen die Einhaltung des Trainings verbessert und somit eine wirksame Methode zur Verbesserung des Gangbildes darstellt.

van Het Reve E, Silveira P, Daniel F, Casati F, de Bruin ED.
1Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, Departement für Gesundheitswissenschaften und Technologie, ETH Zürich, Zürich, Schweiz
Studie ansehen (öffnet in neuem Fenster)

Der Einfluss der Therapeuten-Patienten-Beziehung auf das Behandlungsergebnis in der physischen Rehabilitation: eine systematische Übersicht.

Aus dieser Untersuchung geht hervor, dass sich das Bündnis zwischen Therapeut und Patient offenbar positiv auf die Behandlungsergebnisse in der physischen Rehabilitation auswirkt; es sind jedoch weitere Untersuchungen erforderlich, um die Stärke dieses Zusammenhangs zu ermitteln.

Hall AM, Ferreira PH, Maher CG, Latimer J, Ferreira ML.
Phys Ther. 2010 Aug;90(8):1099-110. Epub 2010 Jun 24.
Studie ansehen (öffnet in neuem Fenster)

Videoanleitungen im Vergleich zu Illustrationen zur Beeinflussung der Qualität der Leistung, der Motivation und des Selbstvertrauens bei der Durchführung einfacher und komplexer Übungen bei gesunden Probanden.

Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass die dynamische Modellierung per Videoband effektiver ist als statische Abbildungen, um die korrekte Ausführung der Übungen zu fördern. Darüber hinaus erwies sich die Videomodellierung als besser geeignet, um das Vertrauen und die Motivation in einer unbeaufsichtigten Übungsumgebung, wie z. B. bei einem Übungsprogramm zu Hause, zu fördern.

(siehe auch https://www.tandfonline.com/doi/abs/10.1080/09593980290058454)

Weeks, Brubaker, Byrt, Davis, Hamann & Reagan
Theorie und Praxis der Physiotherapie, Band 18, Nummer 2, 1. Juni 2002 , S. 65-73(9).
Studie ansehen (öffnet in neuem Fenster)